Welche Fragen/Aufgaben werden häufig im Fach Statistik an der Goethe Uni Frankfurt gestellt?

Antwort

Im Fach Statistik an der Goethe-Universität Frankfurt könnten häufig folgende Arten von Fragen und Aufgaben gestellt werden: 1. **Deskriptive Statistik:** - Berechnung von Mittelwert, Median, Modus, Varianz und Standardabweichung. - Erstellung und Interpretation von Histogrammen, Boxplots und Streudiagrammen. 2. **Wahrscheinlichkeitstheorie:** - Berechnung von Wahrscheinlichkeiten bei diskreten und kontinuierlichen Zufallsvariablen. - Anwendung von Wahrscheinlichkeitsverteilungen wie der Binomial-, Poisson- und Normalverteilung. 3. **Schließende Statistik:** - Durchführung und Interpretation von Hypothesentests (z.B. t-Test, Chi-Quadrat-Test). - Konfidenzintervalle berechnen und interpretieren. 4. **Regressionsanalyse:** - Durchführung und Interpretation von einfacher und multipler linearer Regression. - Überprüfung der Annahmen der Regressionsanalyse und Diagnose von Problemen wie Multikollinearität. 5. **Statistische Software:** - Anwendung von statistischen Softwarepaketen wie R, SPSS oder Stata zur Datenanalyse. - Interpretation der Ausgabe von statistischen Softwaretools. 6. **Zeitreihenanalyse:** - Analyse und Modellierung von Zeitreihen. - Anwendung von ARIMA-Modellen und anderen Zeitreihenmodellen. Für spezifische Informationen und Beispiele zu Prüfungsfragen und Aufgaben empfiehlt es sich, die offiziellen Kursmaterialien und Prüfungsarchiven der Goethe-Universität Frankfurt zu konsultieren. Hier ist der Link zur Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, wo weitere Informationen zu finden sein könnten: [Goethe-Universität Frankfurt - Fachbereich Wirtschaftswissenschaften](https://www.wiwi.uni-frankfurt.de).

KI fragen

Verwandte Fragen

Was bedeutet das Wort Perzentil?

Das Wort „Perzentil“ bezeichnet einen statistischen Kennwert, der angibt, wie viel Prozent einer Verteilung unterhalb eines bestimmten Wertes liegen. Zum Beispiel bedeutet das 25. Perzenti... [mehr]