Für wissenschaftliche Quellen zum Thema "Sprachliche Bildung und digitale Medien: Chancen und Herausforderungen für die Sprachentwicklung bei Kindern" kannst du folgende Ansätze nutzen: 1. **Datenbanken und Bibliotheken**: Nutze akademische Datenbanken wie JSTOR, SpringerLink oder Google Scholar, um nach Artikeln und Studien zu suchen. Verwende Suchbegriffe wie "digitale Medien Sprachentwicklung Kinder" oder "Sprachliche Bildung digitale Medien". 2. **Fachzeitschriften**: Suche in Fachzeitschriften für Erziehungswissenschaften oder Sprachwissenschaften. Zeitschriften wie "Zeitschrift für Erziehungswissenschaft" oder "Journal of Child Language" könnten relevante Artikel enthalten. 3. **Dissertationen und Abschlussarbeiten**: Universitäten veröffentlichen oft Dissertationen und Masterarbeiten, die sich mit aktuellen Themen befassen. Diese können wertvolle Informationen und Literaturverzeichnisse bieten. 4. **Bücher und Monographien**: Es gibt zahlreiche Bücher, die sich mit der Rolle digitaler Medien in der Sprachentwicklung befassen. Bibliotheken oder Online-Buchhandlungen können hier hilfreich sein. 5. **Forschungsprojekte und Studien**: Achte auf Forschungsprojekte von Universitäten oder Institutionen, die sich mit Medienpädagogik und Sprachentwicklung beschäftigen. Oft werden Ergebnisse und Berichte veröffentlicht. Durch diese Ansätze solltest du eine Vielzahl von wissenschaftlichen Quellen finden, die sich mit den Chancen und Herausforderungen digitaler Medien für die Sprachentwicklung bei Kindern befassen.