1. **Verbesserte Konzentration**: Körperliche Aktivität kann die Durchblutung des Gehirns fördern, was die Konzentrationsfähigkeit und die kognitive Leistung der Schüler verbessert. 2. **Stressabbau**: Sport hilft, Stresshormone abzubauen und Endorphine freizusetzen, was zu einer besseren Stimmung und weniger Stress führt. 3. **Gesundheitsförderung**: Regelmäßige Bewegung kann das Risiko von Übergewicht und damit verbundenen Krankheiten wie Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen verringern. 4. **Bessere Schlafqualität**: Schüler, die regelmäßig Sport treiben, neigen dazu, besser zu schlafen, was sich positiv auf ihre allgemeine Gesundheit und Leistungsfähigkeit auswirkt. 5. **Soziale Interaktion**: Sport fördert Teamarbeit und soziale Fähigkeiten, da Schüler lernen, zusammenzuarbeiten und sich gegenseitig zu unterstützen. 6. **Disziplin und Selbstkontrolle**: Regelmäßiger Sport kann Disziplin und Selbstkontrolle fördern, was sich auch positiv auf das Verhalten im Unterricht auswirken kann. 7. **Steigerung des Selbstbewusstseins**: Durch sportliche Erfolge und das Erreichen persönlicher Ziele können Schüler ihr Selbstbewusstsein stärken. 8. **Förderung der motorischen Fähigkeiten**: Sportliche Aktivitäten verbessern die motorischen Fähigkeiten und die Koordination, was auch im Alltag von Vorteil ist. 9. **Energieabbau**: Eine Stunde Sport am Morgen hilft, überschüssige Energie abzubauen, sodass Schüler ruhiger und aufmerksamer im Unterricht sind. 10. **Förderung eines gesunden Lebensstils**: Durch die Integration von Sport in den Schulalltag wird ein gesunder Lebensstil gefördert, der auch im späteren Leben beibehalten werden kann.