Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine Arbeit zusammenzufassen. Hier sind einige gängige Methoden: 1. **Abstract/Management Summary:** Eine kurze, prägnante Zusammenfassung der wicht... [mehr]
Für den ersten Unterrichtstag mit 15-jährigen Schülern mit Lernbehinderung, die sich mit dem Thema Pflege vertraut machen sollen, eignen sich folgende Spiele und Methoden: 1. **Namensspiel**: Jeder Schüler sagt seinen Namen und ein Wort, das ihn beschreibt (z.B. „Ich bin Anna und mag Tiere“). Dies fördert das Kennenlernen und die Kommunikation. 2. **Wortassoziation**: Beginne mit dem Wort „Pflege“ und lasse die Schüler reihum ein Wort sagen, das ihnen dazu einfällt. Dies hilft, erste Assoziationen zum Thema zu entwickeln. 3. **Pflegeberufe-Puzzle**: Erstelle ein Puzzle mit Bildern von verschiedenen Pflegeberufen (z.B. Altenpfleger, Krankenschwester). Die Schüler setzen die Teile zusammen und diskutieren, was sie über die Berufe wissen. 4. **Rollenspiele**: Simuliere einfache Pflegesituationen, in denen die Schüler verschiedene Rollen übernehmen (z.B. Pflegekraft, Patient). Dies fördert Empathie und Verständnis für die Aufgaben in der Pflege. 5. **Kreative Collage**: Lass die Schüler eine Collage erstellen, die zeigt, was Pflege für sie bedeutet. Sie können Bilder, Wörter und Farben verwenden, um ihre Gedanken auszudrücken. 6. **Fragen und Antworten**: Erstelle ein Plakat mit Fragen zum Thema Pflege (z.B. „Was ist Pflege?“ oder „Warum ist Pflege wichtig?“). Die Schüler können ihre Antworten auf Post-its schreiben und an das Plakat heften. 7. **Erfahrungsberichte**: Bitte die Schüler, von eigenen Erfahrungen im Umgang mit älteren Menschen oder in Pflegesituationen zu berichten. Dies fördert den Austausch und das Verständnis. Diese Methoden sind interaktiv und fördern das Kennenlernen sowie das Interesse am Thema Pflege.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine Arbeit zusammenzufassen. Hier sind einige gängige Methoden: 1. **Abstract/Management Summary:** Eine kurze, prägnante Zusammenfassung der wicht... [mehr]
Im Unterricht der Hauptschule werden verschiedene Methoden eingesetzt, um den unterschiedlichen Lernvoraussetzungen und Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden. Zu d... [mehr]
Im Lehrplan Sachsen für die Oberschule werden für die Hauptfächer (Deutsch, Mathematik, Englisch und weitere Fremdsprachen) verschiedene gemeinsame Lern- und Arbeitsmethoden genannt, di... [mehr]
Im Lehrplan Deutsch für die Oberschule Sachsen (Klassen 5–10) sind „Lern- und Arbeitsmethoden“ als ein zentrales Kompetenzfeld verankert. Sie werden sowohl als eigenständig... [mehr]
Tools und Methoden sind in vielen Bereichen – wie zum Beispiel im Projektmanagement, in der Wissenschaft, im Handwerk oder in der Softwareentwicklung – von zentraler Bedeutung. Sie helfen... [mehr]
Der Begriff „Lernen durch Grenzen“ bezieht sich darauf, dass das Setzen oder Erleben von Grenzen einen Lernprozess auslösen kann. In der Pädagogik und Psychologie wird dies oft g... [mehr]
Unterschiedliche Strukturen und Grammatiken, die Teilnehmende aus ihren Erstsprachen in den Deutsch als Zweitsprache (DaZ)-Unterricht mitbringen, können auf vielfältige Weise produktiv genut... [mehr]
Die Aufzählung „Lehrender ↔ Lernender ↔ Inhalt ↔ Ziel ↔ Methode ↔ Medium“ beschreibt zentrale Elemente didaktischer Modelle und deren wechselseitige Beziehung... [mehr]
Hier sind einige ähnliche Methoden wie "Think-Pair-Share" für den interaktiven Unterricht in der Erwachsenenbildung: 1. **Placemat-Methode** Jede Gruppe erhält ein gro&s... [mehr]