Um ein traumainformiertes Projekt an einer Schule durchzuführen, benötigt ein Sozialarbeiter eine Reihe von spezifischen Fähigkeiten und Kenntnissen: 1. **Traumafachwissen**: Verständnis der Auswirkungen von Trauma auf Kinder und Jugendliche, einschließlich der neurobiologischen, emotionalen und verhaltensbezogenen Folgen. 2. **Traumasensibilität**: Fähigkeit, eine sichere und unterstützende Umgebung zu schaffen, in der sich traumatisierte Schüler wohl und verstanden fühlen. 3. **Kommunikationsfähigkeiten**: Effektive Kommunikation mit Schülern, Lehrern, Eltern und anderen Beteiligten, um Vertrauen aufzubauen und Informationen klar zu vermitteln. 4. **Empathie und Mitgefühl**: Fähigkeit, sich in die Lage der Schüler zu versetzen und ihre Gefühle und Erfahrungen anzuerkennen und zu respektieren. 5. **Krisenintervention**: Kenntnisse und Fähigkeiten in der Bewältigung akuter Krisensituationen, um sofortige Unterstützung und Sicherheit zu gewährleisten. 6. **Interdisziplinäre Zusammenarbeit**: Fähigkeit, mit anderen Fachkräften wie Lehrern, Schulpsychologen und externen Therapeuten zusammenzuarbeiten, um eine ganzheitliche Unterstützung zu bieten. 7. **Selbstfürsorge**: Strategien zur eigenen emotionalen und psychischen Gesundheit, um Burnout und sekundäre Traumatisierung zu vermeiden. 8. **Fortbildung und Supervision**: Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung und zur Inanspruchnahme von Supervision, um die eigene Praxis zu reflektieren und zu verbessern. Diese Fähigkeiten helfen dabei, ein traumainformiertes Projekt erfolgreich zu planen, durchzuführen und nachhaltig zu gestalten.