Die situationsnahe Vorgehensweise beim Fallverstehen bezieht sich auf eine Methode, die in der Sozialen Arbeit und anderen helfenden Berufen verwendet wird, um komplexe Fälle zu analysieren und zu verstehen. Diese Methode betont die Bedeutung des Kontexts und der spezifischen Umstände, in denen ein Fall auftritt. Sie berücksichtigt die individuellen Lebenswelten der Klienten und die Dynamiken, die in ihrer spezifischen Situation eine Rolle spielen. Ein zentraler Aspekt dieser Vorgehensweise ist die Berücksichtigung der subjektiven Perspektiven der beteiligten Personen sowie der sozialen, kulturellen und institutionellen Rahmenbedingungen. Dies ermöglicht ein tieferes Verständnis der Probleme und Bedürfnisse der Klienten und fördert die Entwicklung passgenauer Interventionen. Ein empfehlenswertes Werk zur Vertiefung dieses Ansatzes ist: - **Thiersch, Hans (2005): "Lebensweltorientierte Soziale Arbeit: Grundlagen und Praxis."** In diesem Buch wird die lebensweltorientierte Soziale Arbeit umfassend dargestellt, und es bietet eine fundierte theoretische Grundlage sowie praxisnahe Beispiele für die Anwendung der situationsnahen Vorgehensweise beim Fallverstehen.