Welche Situationen bieten sich zum Reflektieren bei dialogischer Bilderbuchbetrachtung an?

Antwort

Bei der dialogischen Bilderbuchbetrachtung gibt es verschiedene Situationen, die zum Reflektieren anregen können. Hier sind einige Beispiele: 1. **Emotionale Reaktionen der Kinder**: Beobachte, wie die Kinder auf bestimmte Bilder oder Geschichten reagieren. Welche Emotionen zeigen sie? Welche Bilder oder Szenen lösen besonders starke Reaktionen aus? 2. **Fragen und Kommentare der Kinder**: Achte darauf, welche Fragen die Kinder stellen und welche Kommentare sie abgeben. Diese können Einblicke in ihr Verständnis und ihre Interessen geben. 3. **Interaktionen zwischen den Kindern**: Beobachte, wie die Kinder miteinander interagieren, während sie das Buch betrachten. Teilen sie ihre Gedanken und Meinungen? Gibt es Diskussionen oder Meinungsverschiedenheiten? 4. **Verständnis und Interpretation**: Reflektiere darüber, wie die Kinder die Geschichte und die Bilder interpretieren. Gibt es unterschiedliche Interpretationen? Wie begründen die Kinder ihre Sichtweisen? 5. **Sprachliche Entwicklung**: Achte auf die sprachlichen Fähigkeiten der Kinder. Welche neuen Wörter lernen sie? Wie entwickeln sich ihre Erzählfähigkeiten? 6. **Verbindung zur eigenen Erfahrung**: Beobachte, ob und wie die Kinder Verbindungen zwischen der Geschichte und ihren eigenen Erfahrungen herstellen. Teilen sie persönliche Geschichten oder Erlebnisse, die mit dem Buch in Zusammenhang stehen? 7. **Kreative Ausdrucksformen**: Reflektiere darüber, wie die Kinder ihre Kreativität ausdrücken, inspiriert durch das Bilderbuch. Zeichnen sie eigene Bilder, erfinden sie neue Geschichten oder spielen sie Szenen nach? Diese Reflexionspunkte können helfen, die dialogische Bilderbuchbetrachtung zu einer bereichernden und lehrreichen Erfahrung für die Kinder zu machen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten