Eine gute Selbstpräsentation für ein Stipendiumsassessmentcenter sollte dich authentisch, strukturiert und überzeugend darstellen. Hier sind die wichtigsten Schritte und Tipps: **1. Vorbereitung** - Informiere dich über das Stipendium, die Werte der Organisation und die Auswahlkriterien. - Analysiere, welche deiner Eigenschaften und Erfahrungen besonders relevant sind. **2. Aufbau der Präsentation** Eine bewährte Struktur ist: - **Einstieg:** Kurze Vorstellung (Name, Studiengang, Hochschule, ggf. Herkunft). - **Motivation:** Warum hast du dich für das Stipendium beworben? Was motiviert dich? - **Werdegang:** Relevante Stationen deines Lebens (Schule, Studium, Praktika, Engagement). - **Kompetenzen & Stärken:** Was zeichnet dich aus? Welche Fähigkeiten bringst du mit? - **Engagement:** Ehrenamtliche Tätigkeiten, gesellschaftliches Engagement, besondere Projekte. - **Ziele:** Was sind deine beruflichen und persönlichen Ziele? Wie passt das Stipendium dazu? - **Schluss:** Kurzes, prägnantes Fazit oder ein Ausblick. **3. Inhaltliche Tipps** - Wähle Beispiele, die deine Aussagen belegen (z.B. konkrete Projekte, Herausforderungen, Lernerfolge). - Zeige, wie du dich mit den Werten der Organisation identifizierst. - Betone, was dich einzigartig macht und warum du besonders geeignet bist. **4. Präsentationstechniken** - Halte dich an die vorgegebene Zeit (meist 3–5 Minuten). - Sprich klar, deutlich und in angemessenem Tempo. - Halte Blickkontakt (bei Online-Assessments: in die Kamera schauen). - Vermeide auswendig gelernte Texte – sprich frei und authentisch. - Übe deine Präsentation mehrmals, ggf. vor Freunden oder Familie. **5. Häufige Fehler vermeiden** - Keine bloße Aufzählung des Lebenslaufs. - Nicht zu bescheiden, aber auch nicht überheblich auftreten. - Keine Floskeln oder Standardphrasen ohne Bezug zu dir. **6. Beispiel für einen Einstieg** „Mein Name ist Max Mustermann, ich studiere Maschinenbau im vierten Semester an der TU München. Schon früh habe ich mich für Technik begeistert, was sich in meinem Engagement als Jugend-forscht-Teilnehmer und meiner Mitarbeit im Solarauto-Projekt widerspiegelt...“ **Fazit:** Eine gute Selbstpräsentation ist authentisch, strukturiert und zeigt klar, warum du und das Stipendium zusammenpassen. Übung und ehrliches Feedback helfen dir, sicher und überzeugend aufzutreten. Viel Erfolg beim Assessmentcenter!