Die Förderung einer realistischen Selbsteinschätzung des Fahrschülers während der Fahrausbildung ist ein wichtiges Ziel, um die Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen. Hier sind einige Gründe, warum dies wichtig ist: 1. **Erkennen der eigenen Fähigkeiten und Grenzen**: Fahrschüler sollen lernen, ihre Fahrfähigkeiten realistisch einzuschätzen. Dies hilft ihnen, Situationen besser zu bewerten und entsprechend zu reagieren. 2. **Vermeidung von Über- und Unterschätzung**: Eine realistische Selbsteinschätzung verhindert, dass Fahrschüler ihre Fähigkeiten überschätzen und dadurch riskante Manöver durchführen. Gleichzeitig hilft es, Unsicherheiten zu erkennen und gezielt daran zu arbeiten. 3. **Sicherheitsbewusstsein**: Wenn Fahrschüler ihre eigenen Fähigkeiten und die Gefahren im Straßenverkehr realistisch einschätzen können, entwickeln sie ein besseres Sicherheitsbewusstsein und fahren vorsichtiger. 4. **Selbstreflexion**: Durch die Förderung der Selbsteinschätzung lernen Fahrschüler, ihre Fahrweise regelmäßig zu hinterfragen und zu verbessern. 5. **Verantwortungsbewusstsein**: Eine realistische Selbsteinschätzung trägt dazu bei, dass Fahrschüler die Verantwortung für ihr eigenes Handeln im Straßenverkehr übernehmen. Insgesamt trägt die Förderung einer realistischen Selbsteinschätzung dazu bei, dass Fahrschüler sicherer und verantwortungsbewusster fahren, was letztlich die Unfallrate senken kann.