Problem-Based Learning (PBL) ist eine Lehrmethode, die auf der Lösung von realen Problemen basiert. Dabei arbeiten Lernende in Gruppen an komplexen, oft interdisziplinären Fragestellungen, d... [mehr]
Schulung, Anleitung und Informieren sind drei verschiedene Ansätze zur Wissensvermittlung und Kompetenzentwicklung: 1. **Schulung**: - **Definition**: Eine strukturierte und oft formale Methode, um spezifische Fähigkeiten oder Kenntnisse zu vermitteln. - **Ziel**: Teilnehmer sollen nach der Schulung in der Lage sein, bestimmte Aufgaben oder Tätigkeiten selbstständig und kompetent auszuführen. - **Beispiel**: Ein IT-Sicherheitstraining für Mitarbeiter, um sie über aktuelle Bedrohungen und Schutzmaßnahmen zu informieren. 2. **Anleitung**: - **Definition**: Eine detaillierte Erklärung oder Demonstration, wie eine bestimmte Aufgabe oder ein Prozess durchgeführt wird. - **Ziel**: Den Lernenden Schritt für Schritt durch den Prozess führen, um sicherzustellen, dass sie die Aufgabe korrekt ausführen können. - **Beispiel**: Eine Anleitung zur Bedienung einer neuen Software, die den Benutzer durch jeden Schritt des Installations- und Nutzungsprozesses führt. 3. **Informieren**: - **Definition**: Die Bereitstellung von Fakten, Daten oder Wissen ohne den Anspruch, dass der Empfänger eine bestimmte Fähigkeit erlernt. - **Ziel**: Den Empfänger auf den neuesten Stand bringen oder ihm die notwendigen Informationen zur Verfügung stellen, damit er fundierte Entscheidungen treffen kann. - **Beispiel**: Ein Newsletter, der über die neuesten Entwicklungen in der Branche berichtet. Jeder dieser Ansätze hat seine eigenen Anwendungsbereiche und Ziele, abhängig davon, was erreicht werden soll.
Problem-Based Learning (PBL) ist eine Lehrmethode, die auf der Lösung von realen Problemen basiert. Dabei arbeiten Lernende in Gruppen an komplexen, oft interdisziplinären Fragestellungen, d... [mehr]