Beim materialgestützten Informieren, wie es beispielsweise in der Schule oder im Abitur (z. B. im Deutschunterricht) verlangt wird, sprichst du am Anfang in der Regel niemanden direkt an. Die Auf... [mehr]
Schulung, Anleitung und Informieren sind drei verschiedene Ansätze zur Wissensvermittlung und Kompetenzentwicklung: 1. **Schulung**: - **Definition**: Eine strukturierte und oft formale Methode, um spezifische Fähigkeiten oder Kenntnisse zu vermitteln. - **Ziel**: Teilnehmer sollen nach der Schulung in der Lage sein, bestimmte Aufgaben oder Tätigkeiten selbstständig und kompetent auszuführen. - **Beispiel**: Ein IT-Sicherheitstraining für Mitarbeiter, um sie über aktuelle Bedrohungen und Schutzmaßnahmen zu informieren. 2. **Anleitung**: - **Definition**: Eine detaillierte Erklärung oder Demonstration, wie eine bestimmte Aufgabe oder ein Prozess durchgeführt wird. - **Ziel**: Den Lernenden Schritt für Schritt durch den Prozess führen, um sicherzustellen, dass sie die Aufgabe korrekt ausführen können. - **Beispiel**: Eine Anleitung zur Bedienung einer neuen Software, die den Benutzer durch jeden Schritt des Installations- und Nutzungsprozesses führt. 3. **Informieren**: - **Definition**: Die Bereitstellung von Fakten, Daten oder Wissen ohne den Anspruch, dass der Empfänger eine bestimmte Fähigkeit erlernt. - **Ziel**: Den Empfänger auf den neuesten Stand bringen oder ihm die notwendigen Informationen zur Verfügung stellen, damit er fundierte Entscheidungen treffen kann. - **Beispiel**: Ein Newsletter, der über die neuesten Entwicklungen in der Branche berichtet. Jeder dieser Ansätze hat seine eigenen Anwendungsbereiche und Ziele, abhängig davon, was erreicht werden soll.
Beim materialgestützten Informieren, wie es beispielsweise in der Schule oder im Abitur (z. B. im Deutschunterricht) verlangt wird, sprichst du am Anfang in der Regel niemanden direkt an. Die Auf... [mehr]
Ein gelungener Einstieg in eine materialgestützte Informieren-Aufgabe sollte das Interesse der Leser*innen wecken und sie auf das Thema vorbereiten. Typischerweise besteht der Einstieg aus folgen... [mehr]
Ein Anforderungskatalog für einen externen Schulungsprofi zur Modernisierung der Schulungsabteilung für das monatliche Mitarbeiter-Onboarding in einer Bank (Kreditkarten-Competence Center, K... [mehr]