Die Schulpflicht wurde in Preußen im Jahr 1717 durch ein Edikt von König Friedrich Wilhelm I. eingeführt. Dieses Edikt verpflichtete alle Kinder im Alter von 5 bis 12 Jahren, die Schule zu besuchen. Ziel war es, die allgemeine Bildung zu verbessern und die Bevölkerung besser auf die Anforderungen des Staates vorzubereiten. Die Einführung der Schulpflicht war ein bedeutender Schritt in der Entwicklung des Bildungssystems und legte den Grundstein für die allgemeine Schulbildung in Deutschland.