Wie wurde die Schulpflicht 1717 in Preußen eingeführt?

Antwort

Die Schulpflicht wurde in Preußen im Jahr 1717 durch ein Edikt von König Friedrich Wilhelm I. eingeführt. Dieses Edikt verpflichtete alle Kinder im Alter von 5 bis 12 Jahren, die Schule zu besuchen. Ziel war es, die allgemeine Bildung zu verbessern und die Bevölkerung besser auf die Anforderungen des Staates vorzubereiten. Die Einführung der Schulpflicht war ein bedeutender Schritt in der Entwicklung des Bildungssystems und legte den Grundstein für die allgemeine Schulbildung in Deutschland.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie lange dauert die Schulpflicht in Rheinland-Pfalz?

In Rheinland-Pfalz besteht eine Schulpflicht von insgesamt 12 Jahren. Davon sind die ersten 9 Jahre die sogenannte Vollzeitschulpflicht, in der Schülerinnen und Schüler eine allgemeinbildend... [mehr]

Ist der Besuch staatlicher Schulen während der Schulpflicht kostenlos?

Ja, während der Schulpflicht ist der Besuch staatlicher Schulen in Deutschland grundsätzlich kostenlos. Es dürfen keine Schulgebühren für den Unterricht erhoben werden. Allerd... [mehr]

Gibt es in den USA eine Schulpflicht und wie lange gilt diese?

In den USA gibt es eine Schulpflicht („compulsory education“), aber deren genaue Ausgestaltung ist Sache der einzelnen Bundesstaaten. Das bedeutet, dass die Dauer und der Beginn sowie das... [mehr]