1. **Berufe raten:** Die Lehrkraft liest kurze Beschreibungen von verschiedenen Berufen vor (z. B. „Diese Person arbeitet im Krankenhaus und hilft kranken Menschen.“). Die Schüler*i... [mehr]
Beim Schreiben der eigenen Schullaufbahn solltest du auf folgende Punkte achten: 1. **Chronologische Reihenfolge:** Beginne mit der Grundschule und führe dann die weiterführenden Schulen auf. Gib jeweils die besuchten Schulen, die Zeiträume (Jahr/Monat – Jahr/Monat) und ggf. den Abschluss an. 2. **Vollständigkeit:** Erwähne alle wichtigen Stationen, also auch Schulwechsel, Auslandsaufenthalte oder besondere Bildungswege. 3. **Klarheit und Übersichtlichkeit:** Gestalte die Darstellung übersichtlich, zum Beispiel als Liste oder Tabelle. Vermeide lange Fließtexte. 4. **Relevante Details:** Nenne besondere Schwerpunkte (z. B. Leistungskurse, Wahlfächer), Praktika, ehrenamtliche Tätigkeiten oder Auszeichnungen, wenn sie für den Zweck (z. B. Bewerbung) relevant sind. 5. **Korrekte Angaben:** Achte auf die richtige Schreibweise von Schulnamen und Abschlüssen sowie auf korrekte Daten. 6. **Individualität:** Hebe Besonderheiten hervor, die dich auszeichnen, z. B. Engagement in der Schülervertretung, Teilnahme an Wettbewerben oder Projekten. Eine typische Darstellung könnte so aussehen: - 09/2014 – 07/2018: Muster-Grundschule, Musterstadt - 09/2018 – 07/2024: Muster-Gymnasium, Musterstadt, Abschluss: Abitur (voraussichtlich 07/2024), Leistungskurse: Mathematik, Englisch So zeigst du klar und strukturiert deinen schulischen Werdegang.
1. **Berufe raten:** Die Lehrkraft liest kurze Beschreibungen von verschiedenen Berufen vor (z. B. „Diese Person arbeitet im Krankenhaus und hilft kranken Menschen.“). Die Schüler*i... [mehr]
1. **Einstiegsaufgabe 1:** Schreibe in Stichpunkten auf, welche Stationen und besonderen Ereignisse es bisher in deinem Leben gab (z. B. Schule, Praktika, Hobbys, besondere Erlebnisse). Überleg... [mehr]