Schulische Bildung ist in vielen Ländern durch gesetzliche Rahmenbedingungen und internationale Abkommen wie die UNESCO-Konvention über die Rechte des Kindes als ein Recht für alle Menschen anerkannt. In der Praxis gibt es jedoch große Unterschiede in der Qualität und Zugänglichkeit der Bildung. Einige Länder haben umfassende Programme zur Förderung der Chancengleichheit in der Bildung implementiert, während andere mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert sind, wie z.B. Armut, Diskriminierung oder unzureichende Infrastruktur. In einigen skandinavischen Ländern, wie Schweden oder Finnland, wird versucht, eine gleichwertige Bildung für alle zu gewährleisten, unabhängig von sozialem Hintergrund oder Wohnort. Diese Länder setzen auf inklusive Bildungssysteme, die darauf abzielen, allen Kindern die gleichen Lernmöglichkeiten zu bieten. Trotz dieser Bemühungen bleibt die Realität oft komplex, und es gibt weltweit noch viele Unterschiede in der schulischen Bildung.