Der Begriff "Schriftspracherwerb" umfasst einen breiteren und umfassenderen Prozess als die Begriffe "Erstlesen" und "Erstschreiben". Hier sind die wesentlichen Aspekte, die den Schriftspracherwerb im Vergleich zu Erstlesen und Erstschreiben ausmachen: 1. **Kognitive Prozesse**: - **Schriftspracherwerb**: Beinhaltet die Entwicklung von kognitiven Fähigkeiten, die notwendig sind, um die Struktur und Funktion der Schriftsprache zu verstehen. Dazu gehören phonologische Bewusstheit, Wortschatzentwicklung, syntaktisches und semantisches Verständnis. - **Erstlesen/Erstschreiben**: Konzentriert sich auf die anfänglichen Fähigkeiten, Buchstaben zu erkennen und zu schreiben sowie einfache Wörter und Sätze zu lesen und zu schreiben. 2. **Lernphasen**: - **Schriftspracherwerb**: Umfasst mehrere Phasen, von der Vorstufe (z.B. Erkennen von Buchstaben und Lauten) über die alphabetische Phase (Verstehen der Buchstaben-Laut-Korrespondenz) bis hin zur orthographischen Phase (Verstehen komplexer Rechtschreibregeln). - **Erstlesen/Erstschreiben**: Bezieht sich hauptsächlich auf die Anfangsphase des Schriftspracherwerbs, in der Kinder beginnen, Buchstaben zu lernen und einfache Wörter zu lesen und zu schreiben. 3. **Soziale und kulturelle Aspekte**: - **Schriftspracherwerb**: Berücksichtigt auch die sozialen und kulturellen Kontexte, in denen das Lesen und Schreiben erlernt wird. Dies umfasst die Rolle von Eltern, Lehrern und der Gesellschaft sowie den Einfluss von Medien und Technologie. - **Erstlesen/Erstschreiben**: Fokussiert sich mehr auf die individuellen Lernaktivitäten und die direkte Interaktion mit Texten und Schreibmaterialien. 4. **Motivation und Einstellung**: - **Schriftspracherwerb**: Umfasst auch die Entwicklung von Motivation und positiven Einstellungen zum Lesen und Schreiben, was langfristig die Lese- und Schreibkompetenz beeinflusst. - **Erstlesen/Erstschreiben**: Bezieht sich eher auf die unmittelbare Motivation und das Interesse, die ersten Schritte im Lesen und Schreiben zu machen. 5. **Unterrichtsmethoden und -strategien**: - **Schriftspracherwerb**: Umfasst eine Vielzahl von didaktischen Ansätzen und Methoden, die darauf abzielen, die verschiedenen Aspekte des Lesens und Schreibens zu fördern, einschließlich phonologischer Übungen, Wortschatzarbeit und Textverständnisstrategien. - **Erstlesen/Erstschreiben**: Konzentriert sich auf spezifische Methoden, um den Einstieg ins Lesen und Schreiben zu erleichtern, wie z.B. das Erlernen des Alphabets und das Schreiben erster Wörter. Zusammengefasst ist der Schriftspracherwerb ein umfassenderer Begriff, der den gesamten Prozess des Lernens und Verstehens der Schriftsprache in all seinen Facetten beschreibt, während Erstlesen und Erstschreiben sich auf die initialen Schritte dieses Prozesses konzentrieren.