Was kommt in den Schluss einer Seminarfacharbeit?

Antwort

Im Schluss einer Seminarfacharbeit sollten folgende Elemente enthalten sein: 1. **Zusammenfassung der Ergebnisse**: Eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse der Arbeit. 2. **Beantwortung der Forschungsfrage**: Eine klare Antwort auf die zu Beginn gestellte Forschungsfrage. 3. **Reflexion**: Eine Reflexion über den Forschungsprozess, einschließlich der Herausforderungen und der Methodik. 4. **Ausblick**: Hinweise auf mögliche weiterführende Forschungen oder offene Fragen, die sich aus der Arbeit ergeben haben. 5. **Persönliche Einschätzung**: Gegebenenfalls eine persönliche Einschätzung oder Bewertung der Ergebnisse. Diese Elemente helfen, die Arbeit abzurunden und dem Leser einen klaren Überblick über die wichtigsten Punkte und den Beitrag der Arbeit zu geben.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wozu dienen Inhaltsangaben?

Inhaltsangaben dienen dazu, den wesentlichen Inhalt eines Textes, Films oder anderen Werks knapp und sachlich zusammenzufassen. Sie geben einen Überblick über die wichtigsten Handlungspunkte... [mehr]

Wozu dienen Inhaltsangaben für Schüler?

Inhaltsangaben helfen Schülern, die wichtigsten Informationen und den Ablauf eines Textes knapp und übersichtlich zusammenzufassen. Sie fördern das Textverständnis, trainieren das... [mehr]

Wie beginnt man eine Textzusammenfassung am besten?

Eine Zusammenfassung beginnt am besten mit einem einleitenden Satz, der das Thema, den Titel und gegebenenfalls den Autor des Textes nennt. So weiß der Leser sofort, worum es geht. Anschlie&szli... [mehr]

Welche Möglichkeiten gibt es, eine Arbeit zusammenzufassen?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine Arbeit zusammenzufassen. Hier sind einige gängige Methoden: 1. **Abstract/Management Summary:** Eine kurze, prägnante Zusammenfassung der wicht... [mehr]

Was ist Mediation beim Zusammenfassen deutscher Texte ins Englische?

**Steckbrief: Mediation (im schulischen Kontext – Sprachmittlung Deutsch/Englisch)** **Definition:** Mediation im schulischen Sprachunterricht bedeutet, einen deutschen Text (z. B. einen Zeit... [mehr]