Der Schluss einer Erörterung: Ist ein Berufspraktikum sinnvoll oder nicht? Mit Zusammenfassung, eigener Position und Folgerung.

Antwort

In einem Schluss für eine Erörterung zum Thema "Ist ein Berufspraktikum sinnvoll oder nicht?" solltest du folgende Punkte berücksichtigen: 1. **Zusammenfassung der Argumente**: Fasse die wichtigsten Argumente zusammen, die sowohl für als auch gegen ein Berufspraktikum sprechen. Dies könnte beinhalten, dass Praktika wertvolle praktische Erfahrungen bieten, die berufliche Orientierung fördern und Netzwerke aufbauen, während auf der anderen Seite auch die Möglichkeit besteht, dass Praktika unbezahlt sind oder nicht den Erwartungen entsprechen. 2. **Darlegung der eigenen Position**: Stelle klar, welche Position du einnehmen möchtest. Zum Beispiel könntest du argumentieren, dass du ein Berufspraktikum für sinnvoll hältst, da es den Einstieg ins Berufsleben erleichtert und wichtige Fähigkeiten vermittelt. 3. **Folgerung**: Ziehe eine Schlussfolgerung aus deiner Argumentation. Du könntest betonen, dass trotz möglicher Nachteile die Vorteile eines Berufspraktikums überwiegen und dass es eine wertvolle Erfahrung für die persönliche und berufliche Entwicklung darstellt. 4. **Ausblick**: Optional kannst du einen Ausblick geben, wie sich die Bedeutung von Praktika in der Zukunft entwickeln könnte oder welche Alternativen es gibt, um praktische Erfahrungen zu sammeln. Ein Beispiel für einen Schluss könnte folgendermaßen aussehen: "Insgesamt zeigt die Erörterung, dass ein Berufspraktikum sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich bringt. Dennoch überwiegen die positiven Aspekte, wie die Möglichkeit, praktische Erfahrungen zu sammeln und berufliche Netzwerke aufzubauen. Daher halte ich ein Berufspraktikum für sinnvoll, da es nicht nur die berufliche Orientierung unterstützt, sondern auch die Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhöht. Zukünftig könnte die Bedeutung von Praktika weiter zunehmen, insbesondere in einer sich schnell verändernden Arbeitswelt."

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was gehört in den Schluss einer Erörterung?

Der Schluss einer Erörterung fasst die wichtigsten Argumente zusammen und zieht ein abschließendes Fazit. Hier sind einige Punkte, die du beachten kannst: 1. **Zusammenfassung der Argument... [mehr]

Darf man in einer Einleitung einer Erörterung Expertenmeinungen hinschreiben?

Ja, in der Einleitung einer Erörterung ist es erlaubt, Expertenmeinungen zu erwähnen. Dies kann helfen, das Thema einzuführen und die Relevanz der Diskussion zu unterstreichen. Achte da... [mehr]