Ja, in der Einleitung einer Erörterung ist es erlaubt, Expertenmeinungen zu erwähnen. Dies kann helfen, das Thema einzuführen und die Relevanz der Diskussion zu unterstreichen. Achte da... [mehr]
Der Schluss einer Erörterung fasst die wichtigsten Argumente zusammen und zieht ein abschließendes Fazit. Hier sind einige Punkte, die du beachten kannst: 1. **Zusammenfassung der Argumente**: Fasse die zentralen Punkte der Erörterung kurz zusammen, um die Leser an die wichtigsten Aspekte zu erinnern. 2. **Bewertung**: Gib eine persönliche Einschätzung oder eine Bewertung der diskutierten Argumente ab. Welche Argumente haben dich überzeugt und warum? 3. **Ausblick**: Schließe mit einem Ausblick oder einer offenen Frage, die zum Nachdenken anregt. Dies kann die Relevanz des Themas unterstreichen und den Leser dazu anregen, weiter über das Thema nachzudenken. 4. **Klarheit und Prägnanz**: Achte darauf, dass der Schluss klar und prägnant formuliert ist, um einen starken Eindruck zu hinterlassen. Ein gelungener Schluss rundet die Erörterung ab und gibt dem Leser ein Gefühl der Vollständigkeit.
Ja, in der Einleitung einer Erörterung ist es erlaubt, Expertenmeinungen zu erwähnen. Dies kann helfen, das Thema einzuführen und die Relevanz der Diskussion zu unterstreichen. Achte da... [mehr]