Der Rechtsanspruch auf einen Kitaplatz wurde in Deutschland geschaffen, um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern und die frühkindliche Bildung zu fördern. Durch diesen Anspruch sollen Eltern die Möglichkeit haben, ihre Kinder in einer Kindertagesstätte betreuen zu lassen, während sie arbeiten oder sich weiterbilden. Dies trägt zur Chancengleichheit bei und unterstützt insbesondere Frauen dabei, nach der Geburt eines Kindes wieder in den Beruf einzusteigen. Zudem wird durch die frühkindliche Betreuung die soziale, emotionale und kognitive Entwicklung der Kinder gefördert.