In der Fachoberschule NRW, insbesondere im Fach BWL (Betriebswirtschaftslehre) in der Klasse 12 im Bereich Wirtschaft und Verwaltung, werden verschiedene rechtliche Rahmenbedingungen und Rechtsformen behandelt. Hier ist eine ausführliche Erklärung: ### Rechtliche Rahmenbedingungen 1. **Gesetzliche Grundlagen**: - **Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)**: Regelt allgemeine Rechtsgeschäfte, Vertragsrecht, Schuldrecht, Sachenrecht, Familienrecht und Erbrecht. - **Handelsgesetzbuch (HGB)**: Speziell für Kaufleute, regelt Handelsgeschäfte, Handelsgesellschaften und Buchführungspflichten. - **Gesellschaftsrecht**: Regelt die Gründung, Organisation und Auflösung von Gesellschaften (z.B. GmbH, AG). 2. **Arbeitsrecht**: - **Individualarbeitsrecht**: Regelt das Verhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer (Arbeitsvertrag, Kündigungsschutz). - **Kollektivarbeitsrecht**: Regelt das Verhältnis zwischen Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften (Tarifverträge, Betriebsverfassungsgesetz). 3. **Steuerrecht**: - **Einkommensteuer**: Besteuerung des Einkommens von natürlichen Personen. - **Körperschaftsteuer**: Besteuerung des Einkommens von juristischen Personen (z.B. GmbH, AG). - **Umsatzsteuer**: Besteuerung des Verkaufs von Waren und Dienstleistungen. 4. **Wettbewerbsrecht**: - **Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG)**: Schutz vor unlauteren Geschäftspraktiken. - **Kartellrecht**: Verhinderung von Monopolen und Förderung des Wettbewerbs. ### Rechtsformen von Unternehmen 1. **Einzelunternehmen**: - **Eigentümer**: Eine natürliche Person. - **Haftung**: Unbeschränkt mit dem gesamten Privatvermögen. - **Gründung**: Einfach und kostengünstig. 2. **Personengesellschaften**: - **Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)**: Mindestens zwei Personen, gemeinsame Geschäftsführung und Haftung. - **Offene Handelsgesellschaft (OHG)**: Mindestens zwei Kaufleute, unbeschränkte Haftung aller Gesellschafter. - **Kommanditgesellschaft (KG)**: Mindestens ein Komplementär (unbeschränkt haftend) und ein Kommanditist (beschränkt haftend). 3. **Kapitalgesellschaften**: - **Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)**: Haftung beschränkt auf das Gesellschaftsvermögen, Mindestkapital 25.000 Euro. - **Aktiengesellschaft (AG)**: Haftung beschränkt auf das Gesellschaftsvermögen, Mindestkapital 50.000 Euro, Aktien als Kapitalanteile. 4. **Mischformen**: - **GmbH & Co. KG**: Kombination aus GmbH und KG, GmbH ist der Komplementär. - **Partnerschaftsgesellschaft (PartG)**: Für Freiberufler, Haftung beschränkt auf das Gesellschaftsvermögen. ### Weitere Aspekte - **Gründungsvoraussetzungen**: Notwendige Schritte und Dokumente zur Gründung der jeweiligen Rechtsform. - **Haftungsfragen**: Unterschiede in der Haftung je nach Rechtsform. - **Steuerliche Behandlung**: Unterschiede in der Besteuerung je nach Rechtsform. - **Buchführungspflichten**: Abhängig von der Rechtsform und der Größe des Unternehmens. Diese Themen bieten eine umfassende Grundlage für das Verständnis der rechtlichen Rahmenbedingungen und Rechtsformen im Fach BWL an Fachoberschulen in NRW.