Realismus und Selbstbewusstsein sind wichtige Themen in der Entwicklung von Kindern – sowohl im Kindergarten als auch in der Schule. Hier eine Übersicht zu Zielen und Übungen: **Ziele:** - **Realismus:** Kinder sollen lernen, ihre eigenen Fähigkeiten und Grenzen realistisch einzuschätzen. Sie sollen erkennen, was sie schon können und wo sie noch Unterstützung brauchen. - **Selbstbewusstsein:** Kinder sollen ein positives Selbstbild entwickeln, sich ihrer Stärken bewusst werden und lernen, mit Misserfolgen umzugehen. **Übungen im Kindergarten:** - **Spiegelübungen:** Kinder beschreiben, was sie an sich mögen. - **Gefühlsrunden:** Kinder erzählen, wie sie sich fühlen und warum. - **Rollenspiele:** Alltagssituationen nachspielen, um Selbstvertrauen zu stärken. - **Lob und Ermutigung:** Erzieher*innen geben gezieltes, ehrliches Lob. **Übungen in der Schule:** - **Stärken- und Schwächen-Listen:** Kinder schreiben oder malen, was sie gut können und was sie noch üben möchten. - **Feedbackrunden:** Mitschüler*innen geben sich positives, konstruktives Feedback. - **Zielvereinbarungen:** Kinder setzen sich kleine, erreichbare Ziele und reflektieren gemeinsam die Ergebnisse. - **Gruppenprojekte:** Zusammenarbeit fördert Selbstvertrauen und realistische Selbsteinschätzung. **Wichtig:** Übungen sollten immer altersgerecht und wertschätzend gestaltet sein. Fehler dürfen gemacht werden – sie sind Teil des Lernprozesses. Weitere Informationen findest du z.B. bei [Stark auch ohne Muckis](https://starkauchohnemuckis.de/) oder [Schulpsychologie Bayern](https://www.schulpsychologie.bayern.de/selbstbewusstsein/).