Die Raumgröße eines Mechaniklabors hängt stark von dessen Zweck, Ausstattung und Nutzerzahl ab. Für ein typisches schulisches oder universitäres Mechaniklabor werden häufig Flächen zwischen 50 und 150 m² vorgesehen. In der Industrie oder in Forschungsinstituten können Mechaniklabore deutlich größer sein, oft 200 m² oder mehr, je nach Anforderungen an Maschinen, Prüfstände und Lagerflächen. Wichtige Einflussfaktoren auf die Raumgröße sind: - Anzahl der Arbeitsplätze (z. B. für Studierende, Techniker) - Größe und Anzahl der Maschinen (z. B. Prüfmaschinen, Werkbänke) - Notwendige Sicherheitsabstände - Lager- und Nebenräume (z. B. für Materialien, Werkzeuge) - Bewegungsflächen und Fluchtwege Für eine grobe Planung empfiehlt die VDI-Richtlinie 2055 für technische Labore eine Mindestfläche von etwa 8–10 m² pro Arbeitsplatz. Bei speziellen Anforderungen (z. B. große Prüfstände) kann der Platzbedarf deutlich steigen. Eine genaue Raumgröße sollte immer anhand der geplanten Nutzung und Ausstattung individuell festgelegt werden.