Ob eine halbe Seite für ein Referat ausreicht, hängt von mehreren Faktoren ab, wie dem Thema, der Tiefe der Informationen und den Anforderungen des Lehrers oder der Institution. In der Regel... [mehr]
Am Ende eines Referats sollten die verwendeten Quellen in einem Literaturverzeichnis oder einer Quellenangabe aufgeführt werden. Dies erhöht die Glaubwürdigkeit und ermöglicht es dem Publikum, die Informationen nachzuvollziehen und weiter zu recherchieren. Hier sind einige Tipps, wie du die Quellenangaben gestalten kannst: 1. **Bücher**: - Autor(en). (Jahr). Titel des Buches. Verlag. - Beispiel: Müller, T. (2020). Einführung in die Biologie. Springer. 2. **Artikel in Fachzeitschriften**: - Autor(en). (Jahr). Titel des Artikels. Titel der Zeitschrift, Bandnummer(Ausgabenummer), Seitenzahlen. - Beispiel: Schmidt, A. (2019). Neue Erkenntnisse in der Genforschung. Wissenschaftliche Rundschau, 45(3), 123-130. 3. **Internetquellen**: - Autor(en) oder Organisation. (Jahr). Titel des Dokuments. URL (Zugriffsdatum). - Beispiel: World Health Organization. (2021). Global Health Observatory data. https://www.who.int/data/gho (Zugriff am 10. Oktober 2023). 4. **Zeitungsartikel**: - Autor(en). (Jahr, Tag. Monat). Titel des Artikels. Titel der Zeitung, Seitenzahlen. - Beispiel: Meier, L. (2022, 15. März). Klimawandel und seine Folgen. Die Zeit, S. 12-13. 5. **Kapitel in Sammelbänden**: - Autor(en) des Kapitels. (Jahr). Titel des Kapitels. In Herausgeber des Buches (Hrsg.), Titel des Buches (Seitenzahlen des Kapitels). Verlag. - Beispiel: Becker, H. (2018). Die Rolle der Enzyme. In K. Schmidt (Hrsg.), Biochemie heute (S. 45-67). Thieme. Durch die korrekte Angabe der Quellen zeigst du, dass du sorgfältig recherchiert hast und deine Informationen auf verlässlichen Grundlagen basieren.
Ob eine halbe Seite für ein Referat ausreicht, hängt von mehreren Faktoren ab, wie dem Thema, der Tiefe der Informationen und den Anforderungen des Lehrers oder der Institution. In der Regel... [mehr]