GPB steht bei der Ausbildung zur sozialpädagogischen Assistentin (Sozialpädagogische/r Assistent/in, oft auch SPA genannt) in der Regel für **Gesundheit, Pflege und Bewegung**. Dieses F... [mehr]
Qualitative Forschung in der sozialpädagogischen Praxis bezieht sich auf Methoden, die darauf abzielen, tiefere Einblicke in soziale Phänomene, Verhaltensweisen und Erfahrungen zu gewinnen. Diese Art der Forschung ist besonders nützlich, um komplexe soziale Prozesse und die Perspektiven der beteiligten Personen zu verstehen. Hier sind einige zentrale Aspekte: 1. **Methoden**: Zu den häufig verwendeten Methoden gehören Interviews, Fokusgruppen, teilnehmende Beobachtung und Fallstudien. Diese Methoden ermöglichen es Forschern, detaillierte und nuancierte Daten zu sammeln. 2. **Ziele**: Qualitative Forschung zielt darauf ab, die subjektiven Erfahrungen und Sichtweisen der Menschen zu erfassen. In der sozialpädagogischen Praxis kann dies bedeuten, die Bedürfnisse und Herausforderungen von Klienten besser zu verstehen oder die Wirksamkeit von Interventionen zu evaluieren. 3. **Datenanalyse**: Die Analyse qualitativer Daten erfolgt oft durch Kodierung und Kategorisierung von Texten, um Muster und Themen zu identifizieren. Software wie NVivo oder MAXQDA kann dabei unterstützen. 4. **Anwendung**: In der sozialpädagogischen Praxis kann qualitative Forschung dazu beitragen, Programme und Dienstleistungen zu verbessern, indem sie Einblicke in die Lebenswelten der Klienten bietet. Sie kann auch dazu beitragen, neue Theorien zu entwickeln oder bestehende Theorien zu erweitern. 5. **Ethik**: Da qualitative Forschung oft tief in persönliche und sensible Themen eintaucht, ist es wichtig, ethische Richtlinien zu beachten, wie z.B. die Einholung informierter Einwilligungen und den Schutz der Privatsphäre der Teilnehmer. Qualitative Forschung bietet somit wertvolle Werkzeuge, um die Komplexität sozialer Phänomene in der sozialpädagogischen Praxis zu erfassen und zu verstehen.
GPB steht bei der Ausbildung zur sozialpädagogischen Assistentin (Sozialpädagogische/r Assistent/in, oft auch SPA genannt) in der Regel für **Gesundheit, Pflege und Bewegung**. Dieses F... [mehr]
Andreas Deinet beschäftigt sich in seinem Werk von 2012 mit der Erforschung von Bildungsprozessen, insbesondere im Kontext der Sozialen Arbeit und der Pädagogik. Er betont, dass Bildungsproz... [mehr]