Menschen, die bei den Frühen Hilfen arbeiten, kommen aus Berufsgruppen und haben unterschiedliche Qualifikationen. Typischerweise gehören dazu: 1. **Sozialpädagogen und Sozialarbeiter**: Diese Fachkräfte haben in der Regel ein Studium der Sozialpädagogik oder Sozialarbeit abgeschlossen und verfügen über Kenntnisse in der Beratung und Unterstützung von Familien. 2. **Erzieher und Kinderpfleger**: Diese Fachkräfte haben eine Ausbildung im Bereich der frühkindlichen Erziehung und Betreuung absolviert und bringen praktische Erfahrungen in der Arbeit mit kleinen Kindern mit. 3. **Hebammen und Entbindungspfleger**: Diese Fachkräfte haben eine spezielle Ausbildung in der Betreuung von Schwangeren, Gebärenden und Neugeborenen und können wertvolle Unterstützung in den ersten Lebensmonaten eines Kindes bieten. 4. **Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger**: Diese Fachkräfte haben eine Ausbildung in der Pflege von Kindern und Jugendlichen und können Familien in gesundheitlichen Fragen beraten und unterstützen. 5. **Psychologen**: Diese Fachkräfte haben ein Studium der Psychologie abgeschlossen und können Familien bei psychischen und emotionalen Herausforderungen unterstützen. 6. **Pädagogen und Frühförderer**: Diese Fachkräfte haben eine Ausbildung oder ein Studium im Bereich der Pädagogik oder Frühförderung und sind spezialisiert auf die Entwicklung und Förderung von Kindern in den ersten Lebensjahren. Die spezifischen Qualifikationen können je nach Land und Organisation variieren, aber im Allgemeinen haben die Fachkräfte eine fundierte Ausbildung und Erfahrung in der Arbeit mit Familien und kleinen Kindern. Weitere Informationen zu den Frühen Hilfen in Deutschland findest du auf der offiziellen Website des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH): [NZFH](https://www.fruehehilfen.de).