Ein Arzt in Deutschland muss mehrere Prüfungen absolvieren, um die Approbation zu erhalten. Der Weg umfasst folgende Schritte: 1. **Physikum (Erster Abschnitt der Ärztlichen Prüfung)**: Diese Prüfung erfolgt nach den ersten zwei Jahren des Medizinstudiums und umfasst die Grundlagenfächer wie Anatomie, Biochemie und Physiologie. 2. **Zweiter Abschnitt der Ärztlichen Prüfung**: Diese Prüfung findet nach dem klinischen Teil des Studiums statt, der in der Regel vier Jahre dauert. Sie umfasst klinische Fächer wie Innere Medizin, Chirurgie, Pädiatrie und andere. 3. **Dritter Abschnitt der Ärztlichen Prüfung (Mündlich-praktische Prüfung)**: Diese Prüfung erfolgt nach dem praktischen Jahr (PJ), das ein Jahr dauert und in dem die Studierenden praktische Erfahrungen in verschiedenen medizinischen Bereichen sammeln. Nach erfolgreichem Bestehen dieser Prüfungen kann der Antrag auf Approbation gestellt werden, die zur Ausübung des Arztberufs berechtigt.