Praxisbeispiel für Akkommodation im Kindergarten

Antwort

Akkommodation bezieht sich in der Entwicklungspsychologie auf den Prozess, bei dem Individuen ihre bestehenden kognitiven Schemata anpassen, um neue Informationen oder Erfahrungen zu integrieren. Ein Praxisbeispiel aus einem Kindergarten könnte folgendermaßen aussehen: Stell dir vor, ein Kind hat ein Schema für "Hund", das es als ein vierbeiniges, bellendes Tier versteht. Eines Tages sieht das Kind eine Katze und bezeichnet sie fälschlicherweise als Hund. Die Erzieherin erklärt dem Kind, dass es sich um eine Katze handelt, die zwar auch ein Haustier ist, aber anders aussieht und sich anders verhält. In diesem Moment muss das Kind sein bestehendes Schema für "Hund" anpassen (akkommodieren), um das neue Wissen über Katzen zu integrieren. Es lernt, dass es verschiedene Arten von Haustieren gibt und dass nicht alle vierbeinigen Tiere Hunde sind. Diese Erfahrung fördert das Verständnis des Kindes für die Vielfalt in der Tierwelt und hilft ihm, seine kognitiven Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Solche Situationen sind im Kindergartenalltag häufig und bieten wertvolle Lernmöglichkeiten für Kinder.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welche Fragen stellt man während der Freispielzeit im Kindergarten?

Während der Freispielzeit im Kindergarten können verschiedene Fragen aufkommen, die sowohl von den Erziehern als auch von den Kindern gestellt werden. Hier sind einige Beispiele: 1. **An di... [mehr]

Reflexion über das Knete-Angebot in der Kita.

Das Angebot von Knete in der Kita bietet zahlreiche Vorteile für die Entwicklung der Kinder. Durch das Kneten können sie ihre Feinmotorik und Hand-Augen-Koordination verbessern. Zudem fö... [mehr]

Welche besonderen Herausforderungen gibt es im Kindergarten?

Im Kindergarten gibt es verschiedene besondere Herausforderungen, die sowohl die Kinder als auch die Erzieher betreffen können. Dazu gehören: 1. **Individuelle Entwicklungsunterschiede**: K... [mehr]

Welche Fördermöglichkeiten gibt es in der Freispielbegleitung im Kindergarten?

In der Freispielbegleitung im Kindergarten gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten, die konkret verfolgt werden können: 1. **Individuelle Förderung**: Durch gezielte Beobachtunge... [mehr]

Wie schreibt man einen Handlungsverlauf im Kindergarten?

Ein Handlungsverlauf im Kindergarten beschreibt die Abfolge von Aktivitäten und Ereignissen während eines bestimmten Zeitraums, beispielsweise eines Tages oder einer Woche. Hier sind einige... [mehr]

Welche Lernerfahrungen machen Kinder im Kindergarten durch Zufallstechniken?

Im Kindergarten können Kinder durch Zufallstechniken verschiedene wertvolle Lernerfahrungen machen. Diese Techniken fördern Kreativität, Problemlösungsfähigkeiten und soziale... [mehr]