Wie sieht ein Planungsrahmen zur sprachsensiblen Unterrichtsplanung nach Tajmel aus?

Antwort

Ein Planungsrahmen zur sprachsensiblen Unterrichtsplanung nach Tajmel umfasst mehrere zentrale Aspekte, die darauf abzielen, den Unterricht so zu gestalten, dass sprachliche Hürden für alle Lernenden minimiert werden. Hier sind die wesentlichen Elemente: 1. **Diagnose der sprachlichen Voraussetzungen**: Ermittlung der sprachlichen Kompetenzen der Schüler*innen, um den Unterricht entsprechend anzupassen. 2. **Sprachliche Ziele setzen**: Festlegung von sprachlichen Lernzielen neben den fachlichen Zielen, um die Sprachentwicklung gezielt zu fördern. 3. **Sprachförderliche Aufgabenstellungen**: Gestaltung von Aufgaben, die sowohl fachliche als auch sprachliche Anforderungen berücksichtigen und die Sprachentwicklung unterstützen. 4. **Scaffolding**: Bereitstellung von sprachlichen Hilfestellungen und Unterstützungsstrukturen, die den Schüler*innen helfen, komplexe sprachliche Anforderungen zu bewältigen. 5. **Sprachbewusste Unterrichtsinteraktion**: Förderung einer Unterrichtsinteraktion, die sprachliche Lernprozesse unterstützt, z.B. durch gezielte Fragen, Feedback und sprachliche Modellierung. 6. **Reflexion und Evaluation**: Regelmäßige Reflexion und Evaluation der sprachsensiblen Maßnahmen und deren Wirksamkeit im Unterricht. Diese Elemente helfen dabei, den Unterricht so zu gestalten, dass alle Schüler*innen, unabhängig von ihren sprachlichen Voraussetzungen, erfolgreich am Unterricht teilnehmen können.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie unterstützen Lernziele die Unterrichtsplanung? Beispiel aus Theorieunterricht in der Fahrschule.

Lernziele helfen dabei, den Unterricht zielgerichtet zu gestalten und den Lernerfolg messbar zu machen. Theorieunterricht einer Fahrschule könnten Lernziele zum Beispiel so aussehen: **Beispiel... [mehr]