Kompetenz, Selbstwertgefühl und Resilienz sind zentrale Entwicklungsziele im Kindergarten und in der Grundschule. Sie bilden die Basis für ein gesundes Selbstbild und die Fähigkeit, mit... [mehr]
Ein Portfolio im Kindergarten dient dazu, die Entwicklung und Lernfortschritte der Kinder zu dokumentieren und zu reflektieren. Hier sind einige pädagogische Ziele, die mit einem Portfolio verfolgt werden können: 1. **Individuelle Entwicklung dokumentieren**: Das Portfolio zeigt die individuellen Fortschritte und Entwicklungen jedes Kindes in verschiedenen Bereichen wie Sprache, Motorik, Sozialverhalten und kognitive Fähigkeiten. 2. **Selbstreflexion fördern**: Kinder werden ermutigt, über ihre eigenen Arbeiten und Lernprozesse nachzudenken und diese zu bewerten. Dies stärkt ihr Selbstbewusstsein und ihre Fähigkeit zur Selbstreflexion. 3. **Eltern einbeziehen**: Das Portfolio bietet eine transparente Möglichkeit, Eltern über die Fortschritte und Erlebnisse ihrer Kinder zu informieren und sie aktiv in den Bildungsprozess einzubeziehen. 4. **Lernprozesse sichtbar machen**: Durch die Sammlung von Arbeiten, Fotos und Beobachtungen werden die Lernprozesse der Kinder sichtbar gemacht, was eine gezielte pädagogische Planung und Förderung ermöglicht. 5. **Stärken und Interessen erkennen**: Das Portfolio hilft dabei, die individuellen Stärken und Interessen der Kinder zu erkennen und darauf basierend gezielte Förderangebote zu entwickeln. 6. **Dokumentation von Projekten und Aktivitäten**: Es bietet eine strukturierte Möglichkeit, Projekte und Aktivitäten im Kindergarten zu dokumentieren und deren Ergebnisse festzuhalten. 7. **Förderung der Sprachentwicklung**: Durch das Beschreiben und Besprechen der Portfolio-Inhalte wird die Sprachentwicklung der Kinder gefördert. 8. **Kontinuierliche Beobachtung und Bewertung**: Das Portfolio ermöglicht eine kontinuierliche Beobachtung und Bewertung der kindlichen Entwicklung, was eine Grundlage für pädagogische Entscheidungen bietet. Diese Ziele unterstützen die ganzheitliche Entwicklung der Kinder und tragen zu einer qualitativ hochwertigen Bildungsarbeit im Kindergarten bei.
Kompetenz, Selbstwertgefühl und Resilienz sind zentrale Entwicklungsziele im Kindergarten und in der Grundschule. Sie bilden die Basis für ein gesundes Selbstbild und die Fähigkeit, mit... [mehr]
Verbundenheit und Getrenntsein sind zentrale Themen in der Entwicklung von Kindern und stehen in engem Zusammenhang mit Resilienz – also der Fähigkeit, mit Herausforderungen und Belastungen... [mehr]
Die Schulpflicht ist eine gesetzliche Verpflichtung für Kinder und Jugendliche, eine Schule zu besuchen. In Deutschland beginnt die Schulpflicht in der Regel mit dem sechsten Lebensjahr und dauer... [mehr]
Der Basiswert pro Kind für die Kindergartenförderung ist in Deutschland nicht bundesweit einheitlich geregelt, sondern wird von den einzelnen Bundesländern festgelegt. Die Höhe des... [mehr]
**Pädagogik eines Waldkindergartens – Übersicht** **Grundprinzipien:** - Der Waldkindergarten ist eine Form des Kindergartens, bei der sich die Kinder bei nahezu jedem Wetter im Freie... [mehr]