Die Rechtschreibstrategie des Ableitens basiert auf mehreren orthographischen Prinzipien, die helfen, die korrekte Schreibweise von Wörtern zu bestimmen. Hier sind einige der wichtigsten Prinzipien: 1. **Stammprinzip**: Wörter werden so geschrieben, dass der Wortstamm in verschiedenen Formen gleich bleibt. Zum Beispiel bleibt der Stamm "fahr" in "fahren", "Fahrer" und "gefahren" gleich. 2. **Ableitungsprinzip**: Die Schreibweise eines Wortes kann oft aus der Schreibweise eines verwandten Wortes abgeleitet werden. Zum Beispiel kann die Schreibweise von "Hände" aus "Hand" abgeleitet werden. 3. **Morphologisches Prinzip**: Wörter werden so geschrieben, dass ihre morphologische Struktur erkennbar bleibt. Zum Beispiel wird "Kindheit" so geschrieben, dass die Bestandteile "Kind" und "-heit" erkennbar sind. 4. **Phonologisches Prinzip**: Die Schreibweise eines Wortes orientiert sich an seiner Aussprache. Dies ist besonders bei der Ableitung von Wörtern aus anderen Formen wichtig, z.B. "singen" und "Sänger". 5. **Etymologisches Prinzip**: Die Herkunft eines Wortes kann die Schreibweise beeinflussen. Zum Beispiel wird "Philosophie" mit "ph" geschrieben, weil es aus dem Griechischen stammt. Diese Prinzipien helfen dabei, die korrekte Schreibweise von Wörtern zu bestimmen und konsistent zu halten.