Das Arbeiten mit Originalmedien (z. B. Reden, Gesetzestexte, Zeitungsartikel, Interviews, Social-Media-Posts) im Fach Politische Bildung bietet mehrere Vorteile: 1. **Authentizität und Unmittelbarkeit:** Originalmedien geben politische Prozesse und Meinungen unverfälscht wieder. Lernende erhalten einen direkten Zugang zu den Quellen und können sich ein eigenes Bild machen, ohne durch Bearbeitungen oder Kürzungen beeinflusst zu werden. 2. **Förderung der Quellenkritik:** Die Analyse unbearbeiteter Originalquellen schult die Fähigkeit, Informationen kritisch zu hinterfragen, den Kontext zu erkennen und zwischen Fakten, Meinungen und Manipulationen zu unterscheiden. 3. **Kompetenzentwicklung:** Der Umgang mit komplexen, authentischen Texten fördert Lesekompetenz, Medienkompetenz und die Fähigkeit, politische Sprache und Argumentationsmuster zu verstehen und zu deuten. 4. **Demokratiebildung:** Durch die direkte Auseinandersetzung mit Originalquellen lernen Schüler*innen, wie politische Kommunikation funktioniert, wie Entscheidungen entstehen und wie sie sich selbst einbringen können. 5. **Vermeidung von Verzerrungen:** Bearbeitete oder gekürzte Medien können Inhalte verfälschen oder wichtige Aspekte unterschlagen. Unbearbeitete Quellen ermöglichen eine umfassendere und objektivere Auseinandersetzung. 6. **Selbstständiges Urteilen:** Lernende werden dazu angeregt, sich eine eigene Meinung zu bilden, anstatt vorgefertigte Interpretationen zu übernehmen. Insgesamt trägt die Arbeit mit ungekürzten und unbearbeiteten Originalmedien dazu bei, politische Mündigkeit und ein reflektiertes Urteilsvermögen zu fördern – zentrale Ziele der politischen Bildung.