Gute Fragen sind klar, präzise und zielgerichtet formuliert. Sie helfen dabei, Informationen zu erhalten, ein Thema besser zu verstehen oder ein Gespräch sinnvoll zu lenken. Typische Merkmal... [mehr]
Das Organon-Modell ist ein Kommunikationsmodell, das von Karl Bühler entwickelt wurde. Es beschreibt die Sprache als Werkzeug (griechisch: "organon") und unterscheidet drei Hauptfunktionen der Sprache: 1. **Darstellungsfunktion (Symbolfunktion)**: Sprache dient dazu, Sachverhalte darzustellen und Informationen zu übermitteln. 2. **Ausdrucksfunktion (Symptomfunktion)**: Sprache drückt die Gefühle, Einstellungen und Absichten des Sprechers aus. 3. **Appellfunktion (Signal- oder Reizfunktion)**: Sprache wird verwendet, um den Hörer zu beeinflussen oder zu einer bestimmten Handlung zu bewegen. Diese drei Funktionen werden oft in einem Dreieck dargestellt, wobei jede Ecke eine der Funktionen repräsentiert. Das Modell hilft, die verschiedenen Aspekte der Kommunikation zu analysieren und zu verstehen, wie Sprache in unterschiedlichen Kontexten verwendet wird.
Gute Fragen sind klar, präzise und zielgerichtet formuliert. Sie helfen dabei, Informationen zu erhalten, ein Thema besser zu verstehen oder ein Gespräch sinnvoll zu lenken. Typische Merkmal... [mehr]
Soziales Lernen hat einen erheblichen Einfluss auf die Kommunikation. Beim sozialen Lernen werden Verhaltensweisen, Einstellungen und Kommunikationsmuster durch Beobachtung und Nachahmung anderer Mens... [mehr]
Für Kommunikationsexperten sind folgende fünf Weiterbildungen besonders sinnvoll: 1. **Change- und Krisenkommunikation** Die Fähigkeit, in Veränderungsprozessen und Krisensit... [mehr]
Das „Berliner Modell“ der Didaktik ist ein didaktisches Analysemodell, das in den 1960er Jahren von Paul Heimann, Gunter Otto und Wolfgang Schulz an der Pädagogischen Hochschule Berli... [mehr]