Die drei Phasen der Informationsvermittlung sind: 1. **Informationsaufnahme**: In dieser Phase wird die Information vom Empfänger wahrgenommen, z. B. durch Lesen, Hören oder Sehen. 2. **In... [mehr]
Das Organon-Modell ist ein Kommunikationsmodell, das von Karl Bühler entwickelt wurde. Es beschreibt die Sprache als Werkzeug (griechisch: "organon") und unterscheidet drei Hauptfunktionen der Sprache: 1. **Darstellungsfunktion (Symbolfunktion)**: Sprache dient dazu, Sachverhalte darzustellen und Informationen zu übermitteln. 2. **Ausdrucksfunktion (Symptomfunktion)**: Sprache drückt die Gefühle, Einstellungen und Absichten des Sprechers aus. 3. **Appellfunktion (Signal- oder Reizfunktion)**: Sprache wird verwendet, um den Hörer zu beeinflussen oder zu einer bestimmten Handlung zu bewegen. Diese drei Funktionen werden oft in einem Dreieck dargestellt, wobei jede Ecke eine der Funktionen repräsentiert. Das Modell hilft, die verschiedenen Aspekte der Kommunikation zu analysieren und zu verstehen, wie Sprache in unterschiedlichen Kontexten verwendet wird.
Die drei Phasen der Informationsvermittlung sind: 1. **Informationsaufnahme**: In dieser Phase wird die Information vom Empfänger wahrgenommen, z. B. durch Lesen, Hören oder Sehen. 2. **In... [mehr]
Interkulturelle Kompetenz bezeichnet die Fähigkeit, erfolgreich und angemessen mit Menschen aus anderen Kulturen zu kommunizieren und zu interagieren. Dazu gehören Wissen über kulturell... [mehr]