Problem-Based Learning (PBL) ist eine Lehrmethode, die auf der Lösung von realen Problemen basiert. Dabei arbeiten Lernende in Gruppen an komplexen, oft interdisziplinären Fragestellungen, d... [mehr]
Die Schulung von Hospizbegleitern zum Thema Kinder- und Jugendtrauer bietet dem Verein mehrere Vorteile: 1. **Qualitätssteigerung der Betreuung**: Durch spezialisierte Schulungen können Hospizbegleiter besser auf die spezifischen Bedürfnisse trauernder Kinder und Jugendlicher eingehen, was die Qualität der Betreuung erhöht. 2. **Erweiterung des Angebots**: Der Verein kann sein Dienstleistungsangebot erweitern und gezielt Unterstützung für junge Trauernde anbieten, was die Attraktivität und Relevanz des Vereins erhöht. 3. **Kompetenzentwicklung**: Die Schulung fördert die fachliche und persönliche Weiterentwicklung der Hospizbegleiter, was zu einer höheren Zufriedenheit und Motivation der Mitarbeiter führen kann. 4. **Netzwerkbildung**: Durch die Schulung können Kontakte zu anderen Fachleuten und Organisationen im Bereich Kinder- und Jugendtrauer geknüpft werden, was die Zusammenarbeit und den Austausch von Wissen und Ressourcen fördert. 5. **Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising**: Ein erweitertes und spezialisiertes Angebot kann in der Öffentlichkeitsarbeit und im Fundraising positiv genutzt werden, um mehr Aufmerksamkeit und Unterstützung für den Verein zu gewinnen. Insgesamt trägt die Schulung dazu bei, die Kompetenz und das Ansehen des Vereins zu stärken und eine umfassendere Unterstützung für trauernde Kinder und Jugendliche zu gewährleisten.
Problem-Based Learning (PBL) ist eine Lehrmethode, die auf der Lösung von realen Problemen basiert. Dabei arbeiten Lernende in Gruppen an komplexen, oft interdisziplinären Fragestellungen, d... [mehr]