Gute Fragen sind klar, präzise und zielgerichtet formuliert. Sie helfen dabei, Informationen zu erhalten, ein Thema besser zu verstehen oder ein Gespräch sinnvoll zu lenken. Typische Merkmal... [mehr]
Das NURSE-Modell ist ein Kommunikationswerkzeug, das oft im Gesundheitswesen verwendet wird, um empathische und unterstützende Gespräche zu führen. Es steht für: 1. **N**ame the emotion (Benennen der Emotion): Erkenne und benenne die Emotionen, die der Patient oder die Person ausdrückt. Zum Beispiel: "Ich sehe, dass du besorgt bist." 2. **U**nderstand (Verstehen): Zeige, dass du die Gefühle und die Situation der Person verstehst. Zum Beispiel: "Es ist verständlich, dass du dich so fühlst, weil..." 3. **R**espect (Respektieren): Zeige Respekt und Anerkennung für die Gefühle und die Situation der Person. Zum Beispiel: "Ich respektiere, wie du mit dieser schwierigen Situation umgehst." 4. **S**upport (Unterstützen): Biete Unterstützung und Hilfe an. Zum Beispiel: "Ich bin hier, um dir zu helfen. Was kann ich tun, um dich zu unterstützen?" 5. **E**xplore (Erkunden): Ermutige die Person, mehr über ihre Gefühle und Gedanken zu sprechen. Zum Beispiel: "Kannst du mir mehr darüber erzählen, wie du dich fühlst?" Dieses Modell hilft dabei, eine vertrauensvolle und unterstützende Beziehung aufzubauen, indem es zeigt, dass die Gefühle und Bedürfnisse der anderen Person ernst genommen werden.
Gute Fragen sind klar, präzise und zielgerichtet formuliert. Sie helfen dabei, Informationen zu erhalten, ein Thema besser zu verstehen oder ein Gespräch sinnvoll zu lenken. Typische Merkmal... [mehr]
Soziales Lernen hat einen erheblichen Einfluss auf die Kommunikation. Beim sozialen Lernen werden Verhaltensweisen, Einstellungen und Kommunikationsmuster durch Beobachtung und Nachahmung anderer Mens... [mehr]
Für Kommunikationsexperten sind folgende fünf Weiterbildungen besonders sinnvoll: 1. **Change- und Krisenkommunikation** Die Fähigkeit, in Veränderungsprozessen und Krisensit... [mehr]
Das „Berliner Modell“ der Didaktik ist ein didaktisches Analysemodell, das in den 1960er Jahren von Paul Heimann, Gunter Otto und Wolfgang Schulz an der Pädagogischen Hochschule Berli... [mehr]