Die Aufarbeitung der NS-Vergangenheit in der Pflegeausbildung hat in den letzten Jahrzehnten zunehmend an Bedeutung gewonnen. In Deutschland wurde die Rolle der Pflegekräfte im Nationalsozialismus, insbesondere in Bezug auf die Euthanasie-Programme und die Unterstützung des NS-Regimes, kritisch untersucht. Einige zentrale Aspekte der Aufarbeitung sind: 1. **Integration in die Lehrpläne**: Viele Pflegeausbildungsstätten haben Inhalte zur NS-Zeit in ihre Lehrpläne integriert. Dies umfasst die Vermittlung von Wissen über die Verbrechen des NS-Regimes und die Rolle der Pflegeberufe dabei. 2. **Schulungen und Workshops**: Es werden spezielle Schulungen und Workshops angeboten, die sich mit der ethischen Verantwortung von Pflegekräften und der Geschichte der Pflege im Nationalsozialismus befassen. 3. **Forschung und Dokumentation**: Historische Forschungen und Dokumentationen über die Rolle der Pflege im Nationalsozialismus haben dazu beigetragen, das Bewusstsein für diese Thematik zu schärfen. Es gibt zahlreiche Publikationen, die sich mit den Verstrickungen der Pflegeberufe in die NS-Verbrechen auseinandersetzen. 4. **Gedenkveranstaltungen**: In vielen Bildungseinrichtungen finden Gedenkveranstaltungen statt, die an die Opfer des NS-Regimes erinnern und die Verantwortung der Pflegeberufe reflektieren. 5. **Ethische Reflexion**: Die Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit fördert eine ethische Reflexion über die Verantwortung von Pflegekräften in der Gegenwart und Zukunft. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, das Bewusstsein für die historische Verantwortung zu schärfen und sicherzustellen, dass sich solche Verbrechen nicht wiederholen.