**Unterrichtskonzept: Nachhaltiges Verhalten in der Freizeit (Sekundarstufe I)** **1. Zielsetzung:** Die Schüler*innen erkennen die Bedeutung nachhaltigen Handelns in ihrer Freizeit und entwic... [mehr]
Nachhaltigkeit bei Bildungsmaßnahmen bedeutet, dass Bildungsangebote so gestaltet werden, dass sie langfristig wirksam sind und positive Auswirkungen auf Individuen, Gesellschaft und Umwelt haben. Das umfasst mehrere Dimensionen: 1. **Inhaltliche Nachhaltigkeit:** Die vermittelten Inhalte sollen nicht nur kurzfristig Wissen vermitteln, sondern Kompetenzen fördern, die dauerhaft anwendbar sind. Dazu gehören kritisches Denken, Problemlösefähigkeiten und die Fähigkeit, sich an Veränderungen anzupassen. 2. **Soziale Nachhaltigkeit:** Bildungsmaßnahmen sollten Chancengleichheit fördern, Diskriminierung abbauen und soziale Teilhabe ermöglichen. Das heißt, alle Menschen – unabhängig von Herkunft, Geschlecht oder sozialem Status – sollen Zugang zu hochwertiger Bildung haben. 3. **Ökologische Nachhaltigkeit:** Bildungsmaßnahmen können dazu beitragen, Umweltbewusstsein zu stärken und nachhaltiges Handeln zu fördern. Das betrifft sowohl die Inhalte (z.B. Bildung für nachhaltige Entwicklung) als auch die Durchführung (z.B. ressourcenschonende Materialien, digitale Formate). 4. **Ökonomische Nachhaltigkeit:** Bildungsmaßnahmen sollten effizient und wirtschaftlich sein, sodass sie langfristig finanzierbar bleiben und einen nachhaltigen Nutzen für die Gesellschaft bringen. 5. **Langfristige Wirkung:** Nachhaltige Bildungsmaßnahmen sind so konzipiert, dass das Gelernte im Alltag angewendet und weitergegeben werden kann. Dazu gehören auch Follow-up-Angebote, Netzwerke und die Förderung von lebenslangem Lernen. Ein Beispiel ist die Integration von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Lehrpläne, wie sie von der UNESCO empfohlen wird: [UNESCO – Bildung für nachhaltige Entwicklung](https://www.unesco.de/bildung/bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung). Zusammengefasst: Nachhaltigkeit in der Bildung bedeutet, dass Maßnahmen nicht nur kurzfristig Wissen vermitteln, sondern langfristig Kompetenzen, Werte und Haltungen fördern, die zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen.
**Unterrichtskonzept: Nachhaltiges Verhalten in der Freizeit (Sekundarstufe I)** **1. Zielsetzung:** Die Schüler*innen erkennen die Bedeutung nachhaltigen Handelns in ihrer Freizeit und entwic... [mehr]