Ein Morgenkreis zum Thema "Bausteine und Farben" für 2-jährige kann folgendermaßen strukturiert werden: ### Anfang 1. **Begrüßung**: Beginne den Morgenkreis mit einem fröhlichen Lied, das die Kinder zum Mitmachen anregt. Zum Beispiel ein einfaches Begrüßungslied. 2. **Einführung ins Thema**: Zeige den Kindern verschiedene Bausteine in unterschiedlichen Farben. Halte die Bausteine hoch und frage die Kinder, ob sie die Farben erkennen können. ### Hauptteil 1. **Farben benennen**: Gehe die Farben der Bausteine durch und lasse die Kinder die Farben nachsprechen. 2. **Bausteine sortieren**: Gib den Kindern die Möglichkeit, die Bausteine nach Farben zu sortieren. Dies kann in kleinen Gruppen geschehen, um die sozialen Fähigkeiten zu fördern. 3. **Bauen und Gestalten**: Lass die Kinder mit den Bausteinen bauen. Ermutige sie, ihre Kreationen zu zeigen und zu beschreiben. Frage sie, was sie gebaut haben und welche Farben sie verwendet haben. 4. **Farben und Formen entdecken**: Integriere einfache Formen (z.B. Quadrat, Rechteck) und frage die Kinder, welche Formen sie in ihren Bauwerken sehen. ### Schluss 1. **Zusammenfassung**: Fasse die Farben und Formen zusammen, die die Kinder verwendet haben. Frage sie, was ihnen am besten gefallen hat. 2. **Abschlusslied**: Beende den Morgenkreis mit einem passenden Lied über Farben oder Bauen, um den Kreis fröhlich abzuschließen. ### Bildungsbereiche - **Sprache**: Förderung des Wortschatzes durch das Benennen von Farben und Formen. - **Soziale Entwicklung**: Zusammenarbeit beim Sortieren und Bauen in Gruppen. - **Kognitive Entwicklung**: Erkennen und Unterscheiden von Farben und Formen. - **Motorische Fähigkeiten**: Feinmotorik durch das Greifen und Stapeln der Bausteine. - **Kreativität**: Anregen der Fantasie beim Bauen und Gestalten mit den Bausteinen. Diese Struktur bietet eine abwechslungsreiche und lehrreiche Erfahrung für die Kinder, die sowohl ihre kognitiven als auch sozialen Fähigkeiten fördert.