Grammatikalisch korrekt wäre der Satz so: „Kann ich noch erfahren, welche Schulen teilnehmen werden?“ Das Komma nach „erfahren“ ist notwendig, da ein Nebensatz folgt. A... [mehr]
Mobbing an Schulen ist ein ernstes Problem, das nicht nur die betroffenen Schüler, sondern auch das gesamte Schulklima negativ beeinflusst. Eine Eingangsrede zu diesem Thema könnte folgende Punkte ansprechen: 1. **Definition von Mobbing**: Zunächst sollte klargestellt werden, was unter Mobbing zu verstehen ist. Es handelt sich um wiederholte, absichtliche Handlungen, die darauf abzielen, eine Person zu schikanieren oder zu verletzen. 2. **Auswirkungen von Mobbing**: Die Folgen für die Opfer sind gravierend und können zu psychischen Problemen, sozialer Isolation und sogar zu schulischen Leistungseinbußen führen. Auch die Täter und das Umfeld sind betroffen, da ein Klima der Angst und Unsicherheit entsteht. 3. **Notwendigkeit von Maßnahmen**: Es ist wichtig, dass Schulen klare Richtlinien und Maßnahmen gegen Mobbing implementieren. Dazu gehört auch, dass Mobbing nicht nur als Fehlverhalten, sondern als ernstzunehmendes Problem betrachtet wird. 4. **Strengere Bestrafungen**: Die Diskussion über strengere Bestrafungen für Mobbing-Täter kann ein Teil der Lösung sein. Es sollte jedoch auch darauf geachtet werden, dass Prävention und Aufklärung im Vordergrund stehen. Strafen allein können oft nicht die Wurzel des Problems angehen. 5. **Rolle der Lehrer und Eltern**: Lehrer und Eltern spielen eine entscheidende Rolle im Kampf gegen Mobbing. Sie müssen sensibilisiert werden und wissen, wie sie handeln können, um Mobbing zu erkennen und zu verhindern. 6. **Schaffung eines positiven Schulklimas**: Letztlich sollte das Ziel sein, ein positives und unterstützendes Schulumfeld zu schaffen, in dem Respekt und Toleranz gefördert werden. Eine solche Rede könnte dazu beitragen, das Bewusstsein für das Thema Mobbing zu schärfen und die Notwendigkeit von Maßnahmen zu unterstreichen.
Grammatikalisch korrekt wäre der Satz so: „Kann ich noch erfahren, welche Schulen teilnehmen werden?“ Das Komma nach „erfahren“ ist notwendig, da ein Nebensatz folgt. A... [mehr]
Die Formulierung ist verständlich, aber stilistisch und grammatikalisch etwas holprig. Korrekt und klarer wäre zum Beispiel: - „In der Liste sind noch die ausgeschiedenen Schulen aufg... [mehr]
Selbstverständlich leiten wir die Umfrage am kommenden Mittwoch gerne an die Schulen weiter. Auch Ihnen wünschen wir ein schönes Wochenende!