In Bayern ist die sogenannte „Kollegstufe“ die gymnasiale Oberstufe (Jahrgangsstufen 11 und 12 am Gymnasium). Lehrkräfte an Realschulen haben in der Regel das Lehramt für Realsch... [mehr]
In Bayern gibt es mehrere Wege, die mittlere Reife (Realschulabschluss) zu erlangen, auch ohne den Qualifizierenden Abschluss der Mittelschule (QA): 1. **Realschule**: Der direkte Weg über den erfolgreichen Abschluss der 10. Klasse an einer Realschule. 2. **Wirtschaftsschule**: Der Abschluss der 10. Klasse an einer Wirtschaftsschule führt ebenfalls zur mittleren Reife. 3. **Mittelschule**: Durch den erfolgreichen Abschluss der 10. Klasse der Mittelschule (M-Zug) kann die mittlere Reife erreicht werden. 4. **Gymnasium**: Der erfolgreiche Abschluss der 10. Klasse am Gymnasium (mit Versetzung in die 11. Klasse) wird als mittlere Reife anerkannt. 5. **Berufsfachschule**: Der Abschluss bestimmter Berufsfachschulen kann ebenfalls zur mittleren Reife führen. 6. **Berufsoberschule (BOS) und Fachoberschule (FOS)**: Der erfolgreiche Abschluss der 11. Klasse an einer BOS oder FOS führt zur mittleren Reife. 7. **Externenprüfung**: Es besteht die Möglichkeit, die mittlere Reife über eine Externenprüfung zu erlangen. Diese Prüfung kann von Personen abgelegt werden, die nicht regulär eine Schule besuchen. Weitere Informationen und spezifische Anforderungen können auf der Website des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus gefunden werden: [Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus](https://www.km.bayern.de).
In Bayern ist die sogenannte „Kollegstufe“ die gymnasiale Oberstufe (Jahrgangsstufen 11 und 12 am Gymnasium). Lehrkräfte an Realschulen haben in der Regel das Lehramt für Realsch... [mehr]
Eine formelle und respektvolle Mitteilung an den Schulleiter ist in diesem Fall angebracht. Am besten verfasst du ein kurzes, höfliches Schreiben (per Brief oder E-Mail), in dem du den Wechsel an... [mehr]