Das Quadrivium ist ein klassisches Bildungskonzept, das aus vier Fächern besteht: Arithmetik, Geometrie, Musik und Astronomie. Diese Fächer wurden im Mittelalter als die fortgeschrittenen Studien nach dem Trivium (Grammatik, Rhetorik und Logik) betrachtet. Die Idee der Mikro-Makrokosmos-Relationen bezieht sich auf die philosophische und metaphysische Vorstellung, dass es eine Entsprechung oder Spiegelung zwischen dem Kleinen (Mikrokosmos) und dem Großen (Makrokosmos) gibt. Diese Idee findet sich in vielen philosophischen und esoterischen Traditionen, einschließlich der hermetischen Philosophie, die besagt: "Wie oben, so unten." Obwohl die Mikro-Makrokosmos-Relationen nicht explizit Teil des Quadriviums sind, können sie in den Studien des Quadriviums implizit eine Rolle spielen. Zum Beispiel: - **Arithmetik**: Die Zahlen und ihre Beziehungen können sowohl im Kleinen (z.B. in der Struktur von Atomen) als auch im Großen (z.B. in der Struktur des Universums) betrachtet werden. - **Geometrie**: Die geometrischen Formen und Prinzipien gelten sowohl für kleine Strukturen (z.B. Kristalle) als auch für große Strukturen (z.B. Planetenbahnen). - **Musik**: Die Harmonie und Proportionen in der Musik können als Spiegelung der kosmischen Ordnung gesehen werden. - **Astronomie**: Die Bewegungen der Himmelskörper können als Makrokosmos betrachtet werden, der möglicherweise Entsprechungen im Mikrokosmos hat. Insgesamt kann die Idee der Mikro-Makrokosmos-Relationen als eine philosophische Ergänzung zum Quadrivium betrachtet werden, die das Verständnis der Verbindungen zwischen den verschiedenen Ebenen der Realität vertieft.