Der Methodikteil einer systematischen Literaturrecherche in einer Bachelorarbeit in der sozialen Arbeit sollte klar strukturiert und nachvollziehbar sein. Hier sind einige wichtige Punkte, die du berücksichtigen solltest: 1. **Ziel Literaturrecherche** Definiere, welches spezifische Thema oder welche Fragestellung du untersuchen möchtest. Erläutere, warum dieses Thema relevant ist. 2. **Suchstrategie**: Beschreibe die Vorgehensweise bei der Literatursuche. Dazu gehören: - **Datenbanken**: Nenne die verwendeten Datenbanken (z.B. PubMed, PsycINFO, JSTOR). - **Suchbegriffe**: Liste die verwendeten Schlüsselwörter und Phrasen auf, einschließlich Synonyme und verwandte Begriffe. - **Suchoperatoren**: Erkläre, wie du Boolesche Operatoren (AND, OR, NOT) eingesetzt hast, um die Suche zu verfeinern. 3. **Einschluss- und Ausschlusskriterien**: Definiere die Kriterien, die bestimmen, welche Studien in die Analyse einbezogen werden und welche ausgeschlossen werden. Dies kann sich auf das Veröffentlichungsdatum, die Art der Studie, die Population oder die Sprache beziehen. 4. **Datenextraktion**: Beschreibe, wie du die relevanten Informationen aus den ausgewählten Studien extrahiert hast. Dies kann die Erstellung eines Datenextraktionsformulars umfassen. 5. **Qualitätsbewertung**: Erläutere, wie du die Qualität der eingeschlossenen Studien bewertet hast. Hier kannst du auf spezifische Bewertungsinstrumente oder -kriterien eingehen. 6. **Datenanalyse**: Beschreibe, wie die gesammelten Daten analysiert werden. Dies kann eine qualitative oder quantitative Analyse umfassen, je nach Art der gesichteten Literatur. 7. **Dokumentation**: Erkläre, wie du den Prozess der Literaturrecherche dokumentiert hast, um die Nachvollziehbarkeit und Reproduzierbarkeit zu gewährleisten. 8. **Ethik**: Falls relevant, gehe auf ethische Überlegungen ein, die bei der Durchführung der Literaturrecherche berücksichtigt wurden. Dieser Methodikteil sollte klar und präzise formuliert sein, um die Nachvollziehbarkeit deiner Vorgehensweise zu gewährleisten.