Welchen zusätzlichen Abschluss erhält man mit der Meisterprüfung im Maschinenbaumechanikerhandwerk 1996?

Antwort

Mit der erfolgreich abgelegten Meisterprüfung im Maschinenbaumechanikerhandwerk im Jahr 1996 hast du neben dem Meistertitel auch die Fachhochschulreife (Fachgebundene Hochschulzugangsberechtigung) erhalten. Das bedeutet, du bist berechtigt, an einer Fachhochschule (heute oft Hochschule für angewandte Wissenschaften genannt) ein Studium aufzunehmen, das zu deinem Handwerksberuf passt. Diese Regelung gilt bundesweit und ist im Berufsbildungsgesetz (BBiG) sowie in den Hochschulgesetzen der Bundesländer verankert. Der Meisterabschluss wird als gleichwertig mit der Fachhochschulreife anerkannt. In einigen Bundesländern und bei bestimmten Studiengängen ist sogar ein Studium an einer Universität möglich, oft mit zusätzlichen Voraussetzungen (z. B. Beratungsgespräch oder Eignungsprüfung). Weitere Informationen findest du z. B. bei der [Handwerkskammer](https://www.handwerkskammer.de/artikel/meister-gleich-hochschulreife-76,0,123.html) oder beim [Deutschen Bildungsserver](https://www.bildungsserver.de/meister-als-hochschulzugang-10160-de.html).

KI fragen

Verwandte Fragen

Wo kann man die Fachhochschulreife erwerben?

Die Fachhochschulreife kann auf verschiedenen Wegen erworben werden, je nach Bundesland und persönlichem Bildungsweg. Typische Möglichkeiten sind: 1. **Berufsfachschulen und Fachoberschulen... [mehr]

Was ist eine Masterarbeit?

Eine Masterarbeit ist eine wissenschaftliche Abschlussarbeit, die im Rahmen eines Masterstudiums an einer Hochschule oder Universität verfasst wird. Sie dient dazu, die Fähigkeit nachzuweise... [mehr]

Wie kann man ‚Ich habe promoviert‘ anders formulieren?

Du kannst statt „Ich habe promoviert“ auch folgende Formulierungen verwenden: - Ich habe meine Doktorarbeit abgeschlossen. - Ich habe den Doktortitel erworben. - Ich habe meine Promotion... [mehr]