Das Schmuttertal-Gymnasium in Diedorf wurde 2015 fertiggestellt und zeichnet sich durch eine moderne Architektur sowie innovative Technologien aus. Besonders hervorzuheben ist die Verwendung der GSWT&... [mehr]
In der medienpädagogischen Arbeit zu Themen rund um technologische Entwicklungen sind mehrere Aspekte wichtig: 1. **Medienkompetenz**: Vermittlung von Fähigkeiten zur kritischen und reflektierten Nutzung von Medien und Technologien. 2. **Datenschutz und Sicherheit**: Aufklärung über den Schutz persönlicher Daten und sichere Nutzung von Online-Diensten. 3. **Ethik und Verantwortung**: Diskussion über ethische Fragestellungen und die Verantwortung im Umgang mit Technologien. 4. **Kreativität und Innovation**: Förderung kreativer Nutzungsmöglichkeiten und innovativer Ansätze im Umgang mit neuen Technologien. 5. **Digitale Teilhabe**: Sicherstellung, dass alle gesellschaftlichen Gruppen Zugang zu digitalen Medien und Technologien haben. 6. **Technisches Verständnis**: Grundlegendes Wissen über Funktionsweisen und Hintergründe technologischer Entwicklungen. 7. **Medienkritik**: Fähigkeit, Medieninhalte kritisch zu hinterfragen und zu bewerten. 8. **Gesellschaftliche Auswirkungen**: Reflexion über die sozialen, kulturellen und ökonomischen Auswirkungen technologischer Entwicklungen. Diese Aspekte helfen dabei, eine umfassende und verantwortungsbewusste Nutzung von Medien und Technologien zu fördern.
Das Schmuttertal-Gymnasium in Diedorf wurde 2015 fertiggestellt und zeichnet sich durch eine moderne Architektur sowie innovative Technologien aus. Besonders hervorzuheben ist die Verwendung der GSWT&... [mehr]