Um geschlechtsspezifische Stereotype bei der Bewertung mathematischer Fähigkeiten in der Kita zu vermeiden, könnten folgende Maßnahmen ergriffen werden: 1. **Bewusstsein schaffen**: Schulungen für Erzieherinnen und Erzieher, um das Bewusstsein für unbewusste Vorurteile und Stereotype zu schärfen. 2. **Geschlechtsneutrale Materialien**: Verwendung von Lehrmaterialien und Spielen, die keine geschlechtsspezifischen Rollen oder Erwartungen fördern. 3. **Individuelle Förderung**: Kinder individuell nach ihren Fähigkeiten und Interessen fördern, unabhängig von ihrem Geschlecht. 4. **Positive Vorbilder**: Präsentation von positiven Vorbildern beider Geschlechter in mathematischen und naturwissenschaftlichen Berufen. 5. **Sprache und Kommunikation**: Achten auf eine geschlechtsneutrale Sprache und Kommunikation, um keine unbewussten Stereotype zu verstärken. 6. **Elternarbeit**: Zusammenarbeit mit Eltern, um auch im häuslichen Umfeld geschlechtsspezifische Stereotype zu vermeiden. 7. **Beobachtung und Reflexion**: Regelmäßige Reflexion und Beobachtung der eigenen Praxis, um sicherzustellen, dass keine geschlechtsspezifischen Vorurteile in die Bewertung einfließen. Diese Maßnahmen können dazu beitragen, eine geschlechtergerechte Lernumgebung zu schaffen und die mathematischen Fähigkeiten aller Kinder gleichermaßen zu fördern.