Wie beginne ich eine Literaturrecherche?

Antwort

Eine Literaturrecherche beginnt in der Regel mit den folgenden Schritten: 1. **Themenwahl und Fragestellung**: Definiere klar das Thema und die spezifische Fragestellung, die du untersuchen möchtest. Dies hilft, die Suche zu fokussieren. 2. **Schlüsselwörter und Suchbegriffe**: Identifiziere relevante Schlüsselwörter und Synonyme, die mit deinem Thema verbunden sind. Diese Begriffe werden später in Datenbanken und Suchmaschinen verwendet. 3. **Quellen identifizieren**: Bestimme, welche Arten von Quellen du benötigst (Bücher, wissenschaftliche Artikel, Konferenzbeiträge, Dissertationen, etc.). Nutze Bibliothekskataloge, wissenschaftliche Datenbanken (z.B. Google Scholar, PubMed, JSTOR) und Fachzeitschriften. 4. **Datenbanken und Bibliotheken nutzen**: Suche in akademischen Datenbanken und Bibliothekskatalogen nach relevanter Literatur. Verwende die zuvor identifizierten Schlüsselwörter. 5. **Literatur sichten und bewerten**: Lies die Abstracts und Zusammenfassungen der gefundenen Literatur, um deren Relevanz für deine Fragestellung zu bewerten. Notiere dir wichtige Quellen und deren bibliographische Angaben. 6. **Literatur organisieren**: Verwende Literaturverwaltungsprogramme wie EndNote, Zotero oder Mendeley, um die gesammelten Quellen zu organisieren und zu verwalten. 7. **Lesen und Notizen machen**: Lies die ausgewählten Quellen gründlich und mache dir Notizen zu den wichtigsten Punkten, Argumenten und Ergebnissen. 8. **Literaturverzeichnis erstellen**: Erstelle ein Literaturverzeichnis nach den Vorgaben des verwendeten Zitierstils (z.B. APA, MLA, Chicago). Diese Schritte helfen dir, systematisch und effizient eine fundierte Literaturrecherche durchzuführen.

KI fragen

Verwandte Fragen

Welche Rolle spielen Medien bei der Analyse und Vermittlung von Geschichte und welche methodischen Zugänge gibt es dafür?

Ja, die Bedeutung von Medien bei der Analyse und Vermittlung von Geschichte wird in der Geschichtsdidaktik und Geschichtswissenschaft deutlich hervorgehoben. Medien – dazu zählen Texte, Bil... [mehr]