Welche Lesehaltungen entwickeln sich im Erwachsenenalter?

Antwort

Im Erwachsenenalter entwickeln sich verschiedene Lesehaltungen, die je nach Zweck und Kontext variieren können. Hier sind einige davon: 1. **Intensives Lesen**: Diese Haltung wird oft bei der Lektüre von Fachliteratur, wissenschaftlichen Artikeln oder komplexen Texten eingenommen. Es erfordert ein tiefes Verständnis und eine kritische Auseinandersetzung mit dem Inhalt. 2. **Extensives Lesen**: Hierbei handelt es sich um das Lesen großer Mengen an Texten, oft zur Unterhaltung oder allgemeinen Information. Romane, Zeitschriften und Blogs sind typische Beispiele. Das Ziel ist eher Genuss oder ein breites Wissen als tiefes Verständnis. 3. **Kritisches Lesen**: Diese Haltung beinhaltet das Hinterfragen und Analysieren des Gelesenen. Es wird oft bei der Bewertung von Argumenten, der Überprüfung von Quellen oder der Analyse von Meinungen angewendet. 4. **Selektives Lesen**: Diese Methode wird verwendet, um gezielt nach bestimmten Informationen zu suchen. Man überfliegt den Text und konzentriert sich nur auf relevante Abschnitte. Dies ist häufig bei der Recherche oder beim Lesen von Nachrichten der Fall. 5. **Wiederholendes Lesen**: Diese Haltung wird oft bei der Vorbereitung auf Prüfungen oder bei der Vertiefung in ein bestimmtes Thema eingenommen. Der Text wird mehrmals gelesen, um ein besseres Verständnis und eine bessere Erinnerung zu gewährleisten. 6. **Vergnügungslesen**: Hierbei steht der Genuss im Vordergrund. Es wird oft in der Freizeit praktiziert, um sich zu entspannen und zu unterhalten. Romane, Kurzgeschichten und Gedichte sind typische Beispiele. 7. **Pragmatisches Lesen**: Diese Haltung wird eingenommen, wenn man liest, um eine bestimmte Aufgabe zu erfüllen oder ein Problem zu lösen. Bedienungsanleitungen, Rezepte und Handbücher sind typische Beispiele. Jede dieser Lesehaltungen kann je nach Situation und Ziel des Lesers variieren und sich überschneiden.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten