Was ist die lerntheoretische Sichtweise?

Antwort

Die lerntheoretische Sichtweise bezieht sich auf verschiedene Theorien und Modelle, die erklären, wie Menschen und Tiere lernen. Diese Theorien untersuchen die Prozesse, durch die Wissen, Fähigkeiten, Verhaltensweisen und Werte erworben oder verändert werden. Es gibt mehrere Hauptansätze innerhalb der Lerntheorie: 1. **Behaviorismus**: Diese Theorie konzentriert sich auf beobachtbares Verhalten und die Rolle von Umweltreizen und -reaktionen. Bekannte Vertreter sind B.F. Skinner und John B. Watson. Klassische und operante Konditionierung sind zentrale Konzepte. 2. **Kognitivismus**: Dieser Ansatz betont die inneren mentalen Prozesse, wie Denken, Erinnern und Problemlösen. Jean Piaget und Jerome Bruner sind wichtige Vertreter. Kognitive Theorien untersuchen, wie Informationen verarbeitet und gespeichert werden. 3. **Konstruktivismus**: Diese Theorie besagt, dass Lernen ein aktiver, konstruktiver Prozess ist, bei dem Lernende Wissen durch Erfahrungen und Interaktionen mit der Umwelt aufbauen. Jean Piaget und Lev Vygotsky sind bekannte Vertreter. 4. **Sozial-kognitive Theorie**: Diese Theorie, entwickelt von Albert Bandura, betont die Rolle des Beobachtungslernens, der sozialen Interaktionen und der Selbstwirksamkeit im Lernprozess. 5. **Humanistische Lerntheorien**: Diese Ansätze, vertreten durch Theoretiker wie Carl Rogers und Abraham Maslow, betonen die Bedeutung von Selbstverwirklichung und persönlichem Wachstum im Lernprozess. Jede dieser Theorien bietet unterschiedliche Perspektiven und Methoden, um das Lernen zu verstehen und zu fördern.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was lernt man bei den pädagogischen Grundlagen?

Bei den pädagogischen Grundlagen lernt man verschiedene Aspekte der Erziehung und Bildung. Dazu gehören: 1. **Theorien der Pädagogik**: Du beschäftigst dich mit unterschiedlichen... [mehr]