Für das Studium und die Weiterbildung im Bereich Ingenieurfahrzeugelektronik gibt es verschiedene Lernorte: 1. **Universitäten und Hochschulen**: Viele technische Universitäten und Fachhochschulen bieten Studiengänge in Fahrzeugtechnik, Elektrotechnik oder Mechatronik an, die sich auf Fahrzeugelektronik spezialisieren lassen. Beispiele sind die Technische Universität München, die RWTH Aachen oder die Hochschule Esslingen. 2. **Berufsschulen und Fachschulen**: Für eine praxisorientierte Ausbildung bieten Berufsschulen und Fachschulen entsprechende Lehrgänge und Weiterbildungen an. 3. **Forschungsinstitute**: Institute wie das Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI oder das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) bieten Forschungsprojekte und Weiterbildungsmöglichkeiten an. 4. **Unternehmen**: Viele Automobilhersteller und Zulieferer bieten duale Studiengänge, Praktika und Trainee-Programme an, z.B. BMW, Daimler oder Bosch. 5. **Online-Plattformen**: Plattformen wie Coursera, edX oder Udacity bieten Online-Kurse und Zertifikate in relevanten Bereichen an. 6. **Berufsverbände und Fachgesellschaften**: Organisationen wie der Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (VDE) oder die Gesellschaft für Informatik (GI) bieten Seminare, Workshops und Konferenzen an. Links zu den genannten Institutionen: - [Technische Universität München](https://www.tum.de) - [RWTH Aachen](https://www.rwth-aachen.de) - [Hochschule Esslingen](https://www.hs-esslingen.de) - [Fraunhofer IVI](https://www.ivi.fraunhofer.de) - [DLR](https://www.dlr.de) - [Coursera](https://www.coursera.org) - [edX](https://www.edx.org) - [Udacity](https://www.udacity.com) - [VDE](https://www.vde.com) - [GI](https://gi.de)