Eine inklusive Leistungsbeurteilung bei einer Hausarbeit bedeutet, dass die Bewertung so gestaltet wird, dass sie die unterschiedlichen Bedürfnisse und Fähigkeiten aller Studierenden berücksichtigt. Hier sind einige Ansätze, wie dies umgesetzt werden kann: 1. **Klare Kriterien**: Definiere transparente und verständliche Bewertungskriterien, die für alle Studierenden zugänglich sind. 2. **Vielfältige Bewertungsmethoden**: Nutze verschiedene Methoden zur Leistungsbeurteilung, wie schriftliche Arbeiten, mündliche Präsentationen oder kreative Projekte, um unterschiedlichen Lernstilen gerecht zu werden. 3. **Individuelle Rückmeldungen**: Gib individuelles Feedback, das die Stärken und Schwächen jedes Einzelnen berücksichtigt und konstruktive Verbesserungsvorschläge bietet. 4. **Flexibilität bei Abgabeterminen**: Biete flexible Abgabetermine an, um den unterschiedlichen Lebensumständen und Bedürfnissen der Studierenden gerecht zu werden. 5. **Unterstützung und Ressourcen**: Stelle zusätzliche Unterstützung und Ressourcen zur Verfügung, wie Schreibwerkstätten, Tutorien oder Beratungsangebote. 6. **Selbst- und Peer-Assessment**: Integriere Selbst- und Peer-Assessment, um den Studierenden die Möglichkeit zu geben, ihre eigenen Leistungen und die ihrer Kommilitonen zu reflektieren. Durch diese Maßnahmen kann eine inklusive Leistungsbeurteilung erreicht werden, die die Vielfalt der Studierenden respektiert und fördert.