Was ist das lehrtheoretische Modell von Schulz?

Antwort

Das lehrtheoretische Modell von Schulz, auch bekannt als das Berliner Modell, ist ein didaktisches Modell, das in den 1960er Jahren von Wolfgang Schulz entwickelt wurde. Es dient der Planung und Analyse von Unterricht und basiert auf vier grundlegenden Entscheidungsfeldern: 1. **Ziele**: Welche Lernziele sollen erreicht werden? Hierbei wird zwischen kognitiven, affektiven und psychomotorischen Zielen unterschieden. 2. **Inhalte**: Welche Inhalte sollen vermittelt werden? Die Auswahl der Inhalte orientiert sich an den festgelegten Zielen und der Relevanz für die Lernenden. 3. **Methoden**: Welche Methoden und Medien sollen eingesetzt werden? Dies umfasst die Auswahl und Gestaltung von Lehr- und Lernmethoden sowie den Einsatz von Medien. 4. **Evaluation**: Wie wird der Erfolg des Unterrichts überprüft? Dies beinhaltet die Planung von Maßnahmen zur Überprüfung der Zielerreichung und zur Reflexion des Unterrichtsprozesses. Das Modell betont die Wechselwirkungen zwischen diesen Entscheidungsfeldern und die Notwendigkeit, sie in einem ganzheitlichen Ansatz zu betrachten. Es bietet Lehrkräften eine strukturierte Grundlage für die Unterrichtsplanung und -durchführung.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Warum werden Handlungen bestimmten Kompetenzstufen nach Patricia Banners Modell zugeordnet?

Patricia Benner entwickelte das Modell der "Pflegekompetenz", das in fünf Stufen unterteilt ist: Novize, Fortgeschrittener Anfänger, Kompetent, Erfahren und Experten. Die Zuordnung... [mehr]

Kompetenzmodell des Alters einfach erklärt

Das Kompetenzmodell des Alters beschreibt, wie sich Fähigkeiten und Fertigkeiten im Laufe des Lebens entwickeln und verändern. Es geht davon aus, dass Menschen in verschiedenen Lebensphasen... [mehr]