Das SAMR-Modell (Substitution, Augmentation, Modification, Redefinition) beschreibt verschiedene Ebenen der Technologieintegration im Unterricht. Aufgaben im Kunstunterricht, die auf der Ebene der Modification einzuordnen sind, verändern die Art und Weise, wie Aufgaben durchgeführt werden, grundlegend und ermöglichen neue pädagogische Ansätze, die ohne Technologie nicht möglich wären. Hier sind einige Beispiele: 1. **Digitale Bildbearbeitung**: Anstatt traditionelle Maltechniken zu verwenden, können Schüler digitale Werkzeuge wie Photoshop oder GIMP nutzen, um ihre Kunstwerke zu erstellen und zu bearbeiten. Dies ermöglicht komplexe Bearbeitungen und Effekte, die mit traditionellen Methoden schwer zu erreichen wären. 2. **Virtuelle Kunstgalerien**: Schüler können ihre Kunstwerke in einer virtuellen Galerie ausstellen, die sie selbst gestalten. Dies könnte eine interaktive 3D-Umgebung sein, in der Besucher durch die Galerie navigieren und die Kunstwerke betrachten können. 3. **Kollaborative Kunstprojekte**: Nutzung von Online-Plattformen wie Google Jamboard oder Miro, um gemeinsam an einem Kunstprojekt zu arbeiten. Schüler können in Echtzeit zusammenarbeiten, Ideen austauschen und ihre Beiträge direkt in das gemeinsame Projekt einfügen. 4. **Animation und digitale Storytelling**: Schüler erstellen animierte Kurzfilme oder digitale Geschichten, indem sie Software wie Adobe Animate oder Toon Boom verwenden. Dies ermöglicht es ihnen, ihre künstlerischen Fähigkeiten mit narrativen und technischen Fähigkeiten zu kombinieren. 5. **Augmented Reality (AR) Kunstprojekte**: Schüler entwickeln Kunstwerke, die durch AR-Technologie zum Leben erweckt werden. Mit Apps wie ARKit oder ARCore können sie interaktive Kunstwerke erstellen, die Betrachter durch ihre Smartphones oder Tablets erleben können. Diese Aufgaben gehen über die einfache Nutzung von Technologie hinaus und transformieren den Kunstunterricht, indem sie neue kreative Möglichkeiten eröffnen und die Art und Weise, wie Kunst geschaffen und erlebt wird, grundlegend verändern.